Diskussion:Zellershub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Gwele kloz in Abschnitt Räuber
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Zellershub“ wurde im Februar 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.03.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Fotos (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

@Ricardalovesmonuments:/Ricardaloveshistory Falls es von Zellershub noch kein Foto gibt, solltest Du diese Einöde bitte in Deine Wunschliste aufnehmen. Ich hab sie gerade mit Erschrecken auf meiner virtuellen Zeitreise ergoogelt. --NearEMPTiness (Diskussion) 11:37, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Doch NearEMPTiness, ich habe schon Bilder von Zellershub gemacht, siehe hier c:Category:Districts of Isen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:54, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Danke, das hatte ich mir schon fast gedacht. Inzwischen sind Deine Fotos in den Artikel eingepflegt und eins davon ist zur Verlinkung auf der Hauptseite vorgeschlagen. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:17, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Geschichte (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
Ziegelei-Bahn der Isener Ziegelwerke (Sattler-Archiv, Isen)

Hallo @NearEMPTiness was du so alles über diesen unscheinbaren Ort im WWW so alles zu Tage trägst ist wirklich sehr erstaunlich! Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:28, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Motivationsschub. Vielleicht hast Du Interesse an den alten Fotos im Sattler-Archiv. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:40, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Den Link zu den Fotos hatte ich schon vor fast 1 Jahr in der Heimatmuseum-Commonscat verlinkt gehabt. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:45, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Ich habe dort heute überglücklich das lang gesuchte Foto der Ziegelleibahn gefunden. Jetzt brauche ich nur noch den Streckenverlauf auf einer alten Landkarte. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:50, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Verdunkelt (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es unter anderem: „Bei der Umbildung der alten Mönchszelle … wurde das Patrozinium der früher auf demselben Platz errichteten, allem Anschein nach hölzernen Kirche wie vielfältig anderwärts so auch hier verdunkelt.“ Das steht zwar so auch fast wörtlich in der Quelle, aber was bedeutet es, dass das Patrozinium „verdunkelt“ wurde? In der Quelle ist im Weiteren zu lesen, dass früher der hl. Johannes der Schutzheilige war. Soll mit „verdunkelt“ eventuell gesagt werden, dass das alte Patrozinium in Vergessenheit geriet oder dass es abgelöst oder durch ein neues ersetzt wurde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:30, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Danke, ich habe bis auf Weiteres wie vorgeschlagen "geriet das Patrozinium der früher auf demselben Platz errichteten, allem Anschein nach hölzernen Johanneskirche in Vergessenheit" in den Artikel eingepflegt. --NearEMPTiness (Diskussion) 04:40, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Räuber

[Quelltext bearbeiten]

Der Räuber Hauswirth wurde anschließend in der Fronfeste inhaftiert, von wo ihm aber bereits ein Jahr später die Flucht gelang; zusammen mit einem weiteren Ausbrecher beging er mehrere Gewalttaten, bei denen Menschen ums Leben kamen. Quelle: Fürther Tagblatt vom 18. September 1838. Gwele kloz (Diskussion) 10:10, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Lese zwar gerne 'Geschichten' wie diese aus der sog., aber wiederum doch nicht 'guten alten Zeit'; im Prinzip ist die Story hier jedoch fehlplatziert weil unrelevant - ein Kriminalfall wie viele, viele andere überall und ständig. Fraglich ob's für die 'Kategorie:Kriminalfall (19. Jahrhundert)' reicht oder man es nicht besser auf einer 'Heimatchronik'-Seite außerhalb von WP unterbringt. --WeiterWeg (Diskussion) 16:58, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Diese Information ist nicht als Geschichte gedacht sondern soll belegen, dass der alte Polizist tatsächlich einen sehr gefährlichen Straftäter verhaftet hat. Die Art und Weise, wie hier die zeitgenössische Beschreibung seiner Belobigung dargestellt wird, zieht ihn eher ins lächerliche. Das war kein Räuber Hotzenplotz sus der Puppenkiste. --2A01:CB08:891A:1200:90E3:2D6B:76C6:860D 20:25, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja @Gwele kloz: Ganz herzlichen Dank für den sachdienstlichen Hinweis bzgl. Flucht, weiteren Straftaten und erneuter Arrestierung. Ich habe die beiden diesbezüglichen Zeitungsartikel daraufhin in die Anmerkungen eingepflegt. --NearEMPTiness (Diskussion) 01:45, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke & gern geschehen! --2A01:CB08:891A:1200:E8A0:A560:87A4:C0E 09:46, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mein Beitrag bezog sich nicht darauf, dass du auf die 'Fortsetzung der Geschichte' aufmerksam gemacht hast (was natürlich sinnvoll war), Gwele kloz, sondern stellt grundsätzlich die Frage, ob für Kriminalfälle wie der 'Mordfall von Zellershub' (samt Fortsetzung) WP die richtige Stelle ist. Solche Fälle finden und fanden zu Zigtausenden stand, ohne dass sie dann unter dem Ortslemma aufgelistet werden. --WeiterWeg (Diskussion) 01:31, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In Frage stellen kann man letzten Endes alles, auch, ob die Welt einen Artikel über einen derart ereignisarmen Weiler überhaupt braucht. Und falls dort sonst im Lauf von Jahrhunderten dokumentiert nichts nennenswertes passiert ist, dann kann der Überfall da halt auch stehen. Wenn in Wikipedia nur einzigartiges stünde, dann wäre sie deutlich überschaubarer. --2A01:CB08:891A:1200:8AF:BAA9:2A1E:212 07:52, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Den Weilerartikel kann man überhaupt nicht in Frage stellen, weil nach WP:RK jeder Ort, der sich auf einer Landkarte findet, relevant ist. "Wenn nichts Relevantes zu berichten ist, kann auch Unrelevantes dort stehen" ist kein WP-Prinzip. Sinnvoll wäre m. E. das Vorgehen, das Ganze auf der Website einer Heimatchronik zu bringen und in WP nur mit dem Satz "Schlagzeilen in München und Augsburg machte ein Raubüberfall auf einen Bauern 1837."[Referenz Heimatchronik] darzustellen. --WeiterWeg (Diskussion) 13:50, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sachfremden Text über privaten Garten und Hund entfernt, der nicht der Artikelverbesserung dient (Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 11. (Es muss sich hier niemand für sein Zeitmanagement entschuldigen.) Mit meinen Beiträgen ist nicht speziell Gwele kloz, sondern alle Autoren wie auch NearEMPTiness als Ersteller des Artikelabschnitts angesprochen. --WeiterWeg (Diskussion) 15:22, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jaja. Geht es nicht noch ein bisschen weiter weg…? --Gwele kloz (Diskussion) 01:02, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten