Diskussion:Zeppelinknoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mager in Abschnitt Besonders stabil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur stabil unter Zug??

[Quelltext bearbeiten]

Ist der Knoten nur unter Zug stabil? (Das ist mein Eindruck). Dann sollte wie bei Schotstek der Hinweis eingebaut werden "Bei niedriger bis keiner Belastung besteht bei diesem Knoten die Gefahr, dass er sich löst. Er sollte daher nur für Verbindungen auf Zug verwendet werden." --88.67.99.188 23:33, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ashley`s Book of Knots

[Quelltext bearbeiten]

"Note: The Zeppelin Bend is not the Rigger's Bend/Hunter's Bend (which jams)! They only look similar." Quelle: http://www.geocities.com/roo_two/Zeppelin.html Auf http://www.layhands.com/Knots/Knots_Bends.htm sind beide Knoten (Zeppelin Bend und Rigger's Bend/Hunter's Bend) erläutert. 14:10, 25. Feb. 2008

"Ashley`s Book of Knots zeigt den Zeppelinstek unter # 1425A, sowie leicht abgewandelt unter #1408-9." Keiner dieser beiden Knoten ist der Zeppelinstek, denn a) sieht er anders aus und b) sind nach dem Öffnen des Knotens auch beide Leinen überkreuzt. Die englische Wikipedia schreibt auch, dass der Zeppelinstek im "Ashley Book of Knots" nicht vorkommt.--77.179.82.79 19:56, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast Recht, deswegen habe ich den Artikel entsprechend abgeändert. Die Erklärung zu #1408-9 ist tatsächlich (zumindest in der deutschen Übersetzung) verwirrend, deshalb zitiere ich sie hier einmal:
1408. Hier ist ein weiterer Knoten mit derselben Unzuverlässigkeit wie der Was-Nicht-Alles, jedoch in der hier gezeigten Form ist er unter die sichersten bekannten Knoten einzureihen.
1409. Aber in dieser zweiten Form ist er einer der unsichersten Knoten. Mit ihm wetteifert nur der Was-Nicht-Alles. Der Wechsel von der einen zur anderen Form kann zufällig oder beabsichtigt sein. So ist der Knoten ganz unzuverlässig.
Der "zuverlässige" Knoten ist ganz links mit der Nummer #1408-9 und auch in der Mitte mit #1408 und stellt eine Variante des Zeppelinsteks dar, bei der die Tampen auf der gleichen Seite aus dem Knoten ragen. Es ist jedoch NICHT der Zeppelinstek, wie der englische Wikipedia-Artikel richtig bemerkt. Unklar ist, warum der mit #1408 identische Knoten links mit "#1408-9" bezeichnet wird. Möglicherweise handelt es sich auch bei der Erklärung um einen Übersetzungsfehler. --Erdal Ronahi 21:50, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ashleys Knoten #1408 ähnelt dem en:Alpine_butterfly_bend, einen deutschen Artikel dazu habe ich nicht gefunden. --Erdal Ronahi 22:14, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verwendung mit Schnüren unterschiedlicher Stärke

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ausgesagt, dass der Zeppelinstek zum Verbinden von Seilen gleicher oder ähnlicher Dicke verwendet werden kann. Bei eigenen Knüpfversuchen habe ich nun festgestellt, dass er auch bei deutlich verschiedenen Stärken offenbar sicher hält. So habe ich hier zwei Reepschnüre mit 8 und 4 mm verbunden und sehe keine Gefahr des Kenterns. Selbst bei noch größeren Unterschieden in der Dicke der Schnüre verformt er sich zwar und zeigt nicht mehr die charakteristische Form, aber hält dennoch. Damit könnte er offenbar auch den Schotstek auf dessen Anwendungsgebiet ersetzen. Kennt jemand Untersuchungen über die Sicherheit des Zeppelinsteks bei dieser Art der Anwendung? --Cspan64 21:36, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das nicht, allerdings wird der Schotstek als seemännische Alternative erwähnt, was imho fragwürdig ist, nachdem der Artikel den Knoten als Verbindung gleichstarker Enden einführt. Das Äquivalent wäre also von daher eher der Kreuzknoten. Einwände? --G-41614 10:06, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Einwände ja, allerdings verstehe ich nicht genau, was du ausdrücken willst: Der Schotstek wird (im Artikel 'Zeppelinstek') als seemännische Alternative erwähnt. Das hältst du für fragwürdig, weil der Artikel (Zeppelinstek) gleichstarke Enden erwähnt und der Schotstek für verschieden starke Enden geeignet ist. So richtig?
Aber der Schotstek ist auf seine Art genausogut für gleichstarke Enden geeignet, so gibt das keinen Widerspruch. Worauf ich hinauswill, ist gerade, dass der Zeppelinstek offenbar tatsächlich auch für verschieden starke Enden geeignet ist, so, wie der Schotstek und deshalb auch anstelle des Schotsteks verwendet werden könnte.
Nun verstehe ich nicht, zu was der Kreuzknoten das Äquivalent sein soll. Der Kreuzknoten ist überhaupt nicht für verschieden starke Enden geeignet. Schon bei geringem Unterschied in der Stärke neigt er zum Kentern, schnappt über in einen Ankerstich und hält nichts mehr.
Ein anderer und für mich der wichtigste Punkt beim Vergleich dieser Verbinder-Knoten ist die Sicherheit, d.h., wie leicht ein gegebener Knoten unter Belastung umschlagen und sich öffnen könnte. In dieser Hinsicht ist der Kreuzknoten der blanke Horror: Ein kräftiger Ruck an einem der losen Enden, und er ist offen. Beim Schotstek ist es ähnlich. Das ist der eigentliche Grund, warum ich den Schotstek lieber durch den Zeppelinstek ersetzen würde: Zuverlässigkeit. Das müsste wohl nochmal genauer erforscht werden. --Cspan64 21:10, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, fragwürdig ist wohl ein wenig heftig. Es geht mir hier nicht um den Aufbau des Knotens, sondern um die Verwendung, genauer, die Verbindung zweier gleichstarker Enden, und ausschliesslich um den seemännischen Bereich. Der Schotstek ist meines Wissens wohl der gängigste Knoten zur Verbindung zweier ungleichstarker Enden, bei besagten gleichstarken Enden ist es jedoch eher der Kreuzknoten. In der aktuellen Form scheint mir der Artikel den Eindruck zu erwecken, der gängige Knoten zur Verbindung zweier gleichstarker Enden im seemännischen Bereich sei der Schotstek - und das ist, soweit ich das beurteilen kann, schlicht und einfach nicht der Fall, wenn man nach der Nutzung (gleichstarke Enden) geht. Kann gut sein, das es nach Knotenaufbau anders aussieht, aber dazu bin ich mit der Knotentheorie nicht vertraut genug. Ich möchte sicher nicht behaupten, ich sei ein Experte für Knoten, und es kann sehr wohl sein, das jemand anderes etwas anderes weiss oder denkt oder, noch besser, belegen kann. Was ich ganz sicher nicht vorschlagen will ist die Verwendung des Kreuzknotens für verschiedenstarke Enden. Da hast Du mich missverstanden. Soweit einstweilen - Gruss, --G-41614 11:11, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Abbildung festgezogener Knoten

[Quelltext bearbeiten]

Eine zusätzliche Abbildung des festgezogenen Knotens wäre sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 88.69.35.69 (Diskussion) 13:21, 21. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

erledigtErledigt--Tminus7 (Diskussion) 11:44, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Besonders stabil

[Quelltext bearbeiten]

Siehe https://www.spektrum.de/news/welcher-knoten-haelt-am-besten/1701386 --Mager (Diskussion) 13:24, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten