Diskussion:Zeughaus München (Lothstraße)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Keuk in Abschnitt Architekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma (aus Benutzer Diskussion:O DM)

[Quelltext bearbeiten]

Lemma (Disk. erl.)

[Quelltext bearbeiten]

m.E. ist das Lemma "Ehemaliges Zeughaus an der Lothstraße München" viel zu lang - Zeughaus (Lothstrasse) (oder Zeughaus (München)) würde vermutlich reichen - also nicht wundern, wenn es jemand verschiebt. Cholo Aleman 21:54, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das Lemma sollte berücksichtigen, dass es zwei Zeughäuser (unterschiedlicher Art) in München gibt; "Ehemalig" weil es seit langem als Lehranstalt dient. Wie wärs mit "Zeughaus München (Lothstraße)"? - "München" im Lemma wär gut, wegen der Einsortierung in die Kategorie:Ehemaliges Zeughaus. Grüße--O DM 22:13, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

(kopiert von:Benutzer Diskussion:O DM) --O DM 22:21, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke ! - Zeughaus München (Lothstraße) klingt vernünftig für meine Begriffe. Cholo Aleman 07:05, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Architekt

[Quelltext bearbeiten]

August Hahn, Der Maximilianstil in München, 1982 gibt als Architekten Heinrich Hügel, einen Schüler Georg Mollers an. --Keuk (Diskussion) 11:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ebenso im Artikel Heinrich von Hügel.--Keuk (Diskussion) 11:39, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten