Diskussion:Ziegelei Böckingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Aristeas in Abschnitt Schutzstatus der Löss-Steilwand
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schutzstatus der Löss-Steilwand

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Die durch die Abbautätigkeit der Ziegelei entstandene 10 Meter hohe Lösswand auf dem einstigen Firmengelände wurde gemeinsam mit einem 40 Meter breiten vorgelagerten Schutzstreifen bereits 1991 zum flächenhaften Naturdenkmal erklärt.“ Das klingt sehr einleuchtend, aber in den aktuellen Schutzgebietsverzeichnissen der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ist seltsamerweise kein solches Naturdenkmal mehr zu finden. Die Schutzgebiets-Karte zeigt, dass die Löss-Steilwand selbst (ohne vorgelagerten Schutzstreifen) als geschütztes Biotop erfasst ist – siehe Datenblatt –, aber ein Naturdenkmal ist nicht vorhanden. (Dafür ist der Ziegeleisee inzwischen als Naturnaher Teich im ‚Ziegeleipark Böckingen‘ ebenfalls ein geschütztes Biotop – siehe Datenblatt.) Weiß jemand zufällig, ob der Schutzstatus der Lösswand herabgestuft wurde, sodass sie ursprünglich tatsächlich ein Naturdenkmal war? Oder sollten wir den Text einfach anpassen und den Naturdenkmal-Hinweis durch einen Hinweis auf den Status als geschütztes Biotop ersetzen? Beste Grüße, – Aristeas (Diskussion) 12:26, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten