Diskussion:Zinnmarke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Alfred Löhr in Abschnitt Weblink: Private Zinnmarkendatenbank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild ist drin, Vielen Dank.--Mario todte 17:49, 26. Jul 2006 (CEST)


In "Kunst & Krempel" wurde gesagt, daß Zinnmarken bei Lebensmittelkontakt, also bei Tellern usw. vorgeschrieben waren und zeigen sollten, daß in dem Zinn nicht zu viel Blei drin ist. Und wer in Teller aus billigen Zinn-Blei eine Zinnmarke geschlagen hätte, der hätte dann Ärger bekommen.

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Also entschuldigt bitte: Die Einleitung ist nicht gut. Wenn man den Artikel liest, stellt man fest, dass eine Marke gar nicht voraussetzt, dass das Zinn fast rein ist. Anderseits kann sie außer dem Zinngehalt auch Angaben über die Herkunft des Stückes machen. Ich versuche mal eine genauere Formulierung. Dass ein Zertifikat etwas verbürgt, ist pleonastisch. Das lasse ich ganz weg, weil man es ohnehin erwartet und ich den genauen Rang der Rechtsverbindlichkeit nicht kenne.- Binse (Diskussion) 23:33, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Weblink: Private Zinnmarkendatenbank

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Hinweis auf die Internetdatenbank nicht ohne Zweifel erstmal gesichtet und zu einem Link verarbeitet. Die Frage ist: Sollen wir in WP solche kostenpflichtigen Abfragemöglichkeiten aufnehmen? Aufbau, lange Quellenliste und Volumen (angeblich über 40.000 Datensätze) machen einen seriösen Eindruck. Mag jemand den Praxistest machen und Erfahrungen mitteilen? Ich hatte noch keinen Anlass, mich dort anzumelden.--Alfred Löhr (Diskussion) 21:23, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten