Diskussion:Zugbrücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu den Beispielen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Satz "Beispiele derartiger Zugbrücken finden sich beispielsweise im belgischen Fort Eben-Emael oder im preußischen Zwischenwerk VIII b im Festungsring Köln" geändert, da die Brücke in Eben-Emael eine Schubbrücke oder Rollbrücke (seitlich wegziehbar) und die im Zwischenwerk VIII b eine Klappbrücke ist. -- KRanseier 20:34, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

zu den Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die bisherigen Beschreibung wesentlich geändert, weil die Zugbrücke nicht allein auf die Anwendung im mittelalterlichen und neuzeitlichen Befestigungswesen beschränkt war, wie der bisherige Wortlaut vorgibt. Zugbrücken spielen nicht erst heute in flacher Landschaft zur Überbrückung von Wasserwegen eine wichtige Rolle - siehe Niederlande.

Was die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Zugbrücke bei Festungswerken betrifft, gehört dies nicht hierher sondern unter Stichworte wie Festungswerke / Befestigungsanlagen.

Hubbrücke ist eine andere Brückenkonsruktion, bei der der bewegliche Teil als ganzes waagerecht gehoben wird. Hubbrücke ist also kein Oberbegriff für Zugbrücke. Pedwiki 10:55, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet und in die zwei Bereiche Wehrbau / Wasserbau aufgeteilt, so dass im entsprechenden Abschnitt auch die fortifikatorische Anwendung von Zugbrücken beschrieben werden kann. Ich wüsste nicht, in welchem anderen Artikel diese Informationen sinnvoll untergebracht werden könnten, und zwei separate Artikel sind meiner Meinung nach auch nicht nötig.--R. Nackas 20:54, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bildbeispiel "Vincent van Gogh: Zugbrücken über einer Gracht"[Quelltext bearbeiten]

Klappbrücke in Greifswald-Wieck

Das Beispiel folgt doch eher einer Klappbrücke? Sonst wäre die nebenstehende Brücke und viele andere auch ebenfalls eine "Zug"brücke. Man sollte den Unterschied im Text präziser herausstellen.--Wikipit 13:48, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das auf dem Bild bei van Gogh sind Zugbrücken mit Schwungruten, ich habe das in dem Abschnitt darüber erläutert und auch eine Literaturangabe dazu gegeben. Es gibt eben hauptsächlich diese beiden Bewegungsmechanismen bei Zugbrücken, entweder über Ketten oder mit Hilfe von Schwungruten. Ich denke dass "Klappbrücke" auch eher ein Oberbegriff für alle beweglichen Brücken ist, die um eine horizontale Achse hochgeklappt werden. Nun definiert der Artikel Klappbrücke diese aber gleich als spezielle Konstruktionsweise, bei der die Brücke durch Gegengewichte hinter der Drehachse ausbalanciert wird - diese Konstruktion kenne ich allerdings unter dem Begriff Schwippbrücke oder Wippbrücke. Auch die im Artikel "Klappbrücke" implizierte Behauptung, dass Zugbrücken keine Gegengewichte besitzen würden, kann ich nicht bestätigen. Es gibt verschiedene Gegengewichtkonstruktionen bei Zugbrücken, eben durch die Schwungruten, oder durch eine nach hinten verlängerte Brückenklappe mit Gewichten, oder auch durch an den Zugketten angebrachte Gewichte. Da müsste man also nocheinmal nachrecherchieren und gegebenenfalls den Artikel korrigieren.--R. Nackas 22:07, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zugbrücken im Wasserbau[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt steht der Satz "Im Rotterdamer Stadtteil Sheedam gibt es eine Zugbrücke aus Holz, die noch per Handkurbel bedient werden muss." Es gibt eine selbständige Gemeinde Schiedam ganz in der Nähe von Rotterdam. Hier gab es sicherlich früher Zugbrücken aus Holz. Ich konnte allerdings mit der Google Suche '"houten ophaalbrug" +Schiedam' keine solche finden. Die Pietersbrug in Edam ist jedoch eine hölzerne Zugbrücke. (Siehe: https://www.haasnootbruggen.nl/terugkeer-monumentale-ophaalbrug/) Eine weitere befindet sich in Monnickendam (http://rijksmonumenten.nl/monument/29975/houten-ophaalbrug-over-de-binnendijkshaven/monnickendam/) Das Foto auf der Seite zeigt, dass sie sich mittels einer Kette, an der sie hochgezogen werden kann, bedienen lässt.