Diskussion:Zugvogel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Jahrvögel und Standvögel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste von Zugvögeln

Ich fimde eine Liste von Zugvögeln problematisch, da einerseits der Status von Kurzstreckenziehern sowohl zweifelhaft als auch veränderlich ist. Andererseits wäre eine Liste von Langstreckenziehern - die diese Liste nicht ist - unvollständig. Ich plädiere dafür, und werde das auich umsetzen, wenn niemand widerspricht -, diese Liste wieder zu entfernen.

Hi, stimme Dir zu, da einige der genannten Vögel aufgrund der klimatischen Veränderungen in den nächsten Jahrzehnten kaum mehr zu den reinen Zugvögeln gehören dürften. Nach etwas, unterschreib doch bitte demnächst praktischerweise mit vier Tilden. --Herrick 09:08, 16. Apr 2004 (CEST)
Hi Herrick, sorry, habe das unterschreiben vergessen, werde die Änderung jetzt umsetzen. --Dancer59 19:34, 18. Apr 2004 (CEST)
No problem, Dancer59, so etwas vergißt man schnell im Eifer des Gefechts1 ;-) --Herrick 14:37, 19. Apr 2004 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 01:28, 13. Jan. 2014 (CET)

Blaugänse

Die folgende Diskussion wurde aus Benutzer Diskussion:4tilden hierherkopiert. --Franz Xaver 22:20, 31. Aug 2004 (CEST): hi In deinen Ergänzungen kommen "Blaugänse" vor. Sind damit die Schneegänse (Anser caerulescens), auf Englisch hat auch "blue goose", gemeint?
Die Angabe, dass es 8000 Zugvogelarten gäbe, hab ich gelöscht. Da es insgesamt nur 9000-10000 Vogelarten gibt und tropische Vögel nicht herumziehen, erscheint mir die Zahl viel zu hoch. Grüße --Franz Xaver 23:47, 29. Aug 2004 (CEST)

Das mit den Blaugänsen kann gut sein. Die Zahl war wirklich zu hoch, aber den Fehler habe ich zu spät bemerkt.--4tilden 19:52, 30. Aug 2004 (CEST)
Ich nehme an, eine deiner Quellen war [1]? Hast du noch andere Quellen? Mir kommt besonders auch das Gschichtl von den Pfuhlschnepfen verdächtig vor: Wieso sollten diese Vögel nonstop fliegen? Zwischen Alaska (oder doch Nordostsibirien) und Neuseeland liegen sehr viele Inseln, die für Zwischenstopps geeignet sind. Wenn du einen langen Nonstopp-Flug nennen willst, gäbe es für die vom Goldregenpfeifer zurückgelegte Strecke von Alaska nach Hawaii dagegen keinen Einwand. Die Strecke ist halt deutlich kürzer. Grüße --Franz Xaver 22:53, 30. Aug 2004 (CEST)
Dass ein Vogel keine Pausen einlegt ist (für mich) unsinnig, aber nicht unüblich. Z. B. der Schilfrohrsänger fliegt immerlin 4000 km ohne Pause. PS: Die obengenannte Seite ist nicht meine einzige Quelle.--4tilden 23:16, 30. Aug 2004 (CEST)
Falls noch Diskussionsbedarf zur Pfuhlschnepfe besteht: Die Strecke wird tatsächlich fast Nonstop zurückgelegt. Fast heißt, dass ein Zwischenhalt im Wattenmeer der Nordsee eingelegt wird. Ein Artikel dazu erschien vor einigen Jahren (ich meine) im New Scientist. Bei Bedarf kann ich mich mal auf die Suche machen, ich müsste ihn noch haben. Merops 20:31, 14. Okt 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 01:29, 13. Jan. 2014 (CET)

40 000 Kilometer?

Von ihrem Brutgebiet in der Arktis zur Antarktis fliegt sie beinahe 40.000 km.

Die Luftlinienentfernung (entlang eines Meridians) vom Nord- zum Südpol sind etwas weniger als 20.000 km. Wenn da nicht erhebliche Umwege geflogen wurden, scheint mir die Zahl zu hoch gegriffen. Oder ist das die Zahl für Hin- und Rückweg? -- Paul E. 21:28, 22. Mai 2005 (CEST)

Tatsächlich fliegen diese Seeschwalben dabei sinusförmige Strecken, so sieht jedenfalls die Projektion ihres Zugweges auf Karten aus. Da sie keine gerade Linie fliegen, kommt diese riesige Strecke zusammen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 01:30, 13. Jan. 2014 (CET)

Kategorien fehlen?

Was in dem Artikel meiner Meinung nach klar fehlt, sind Verweise auf und ggf. kurze Erläuterung der unterschiedlichen Zugvogelverhalten. Den Begriff des Teilziehers z.B. findet man gar nicht erläutert.

Dem Problem wäre mit der Zusammenlegung der Artikel auch gedient.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 01:38, 13. Jan. 2014 (CET)

Fachausdruck gesucht

Es gibt auch einen Fachausdruck für die Linien, die Orte mit gleichem Eintreffsdatum einer bestimmten Art verbinden, analog zu Isobaren und Isothermen, aber ich komme nicht drauf, und Google auch nicht. -- Slartibartfass 14:23, 20. Jan 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 01:38, 13. Jan. 2014 (CET)

Zugvögel als Überträger von Krankheiten

In Anbetracht einer wissenschaftlichen Arbeit, die ich gerade verfasse, steht für mich außer Diskussion, dass in diesem Artikel erwähnt werden sollte, dass neben dem menschlichen Verkehr in der Welt, der Vogelzug die zweite Stelle in der Verbreitung von Krankheiten weltweit einnimmt. Vögel können Viren mit sich tragen und dennoch gesund wirken und ihren Vogelzug durchführen. Dadruch werden Krankheiten in kürzester Zeit von einem Teil der Erde auf den nächsten übertragen werden.

Da ich mich minder mit der Erstellung von Artikeln bei Wikipedia auskenne, würde ich jemanden anderen bitten diesen Punkt in diesen Artikel mitaufzunehmen. Ich bedanke mich bereits im voraus.

Falls die hier aktiven Menschen diesen Vorschlag als weniger relevant ansehen, dann sei es so. Ich finde es wichtig und erwähnenswert.

Ich find es gut das sie es überhaubt machen wenn ihr es nicht gut finet geht zu www.schülerhilfe.de

Zu einer wissenschaftlichen Arbeit gehört u.a. die Angabe von Quellen. Dass Zugvögel - auch Wildvögel ingesamt - relevante Vektoren pathogener Krankheitserreger seien, ist nicht belegt. Bei z.B. der im Kontext von HPAIV - H5N1 immer wieder gern zitierten Zugvogelhypothese handelt es sich (wie der Name schon sagt..) um eine Hypothese. In Wildvogel-Populationen existiert nachweislich kein dauerhaftes Reservoir für HPAI-H5N1-Viren. Das Monitoring von Wildvögeln, in dessen Verlauf mehr als 350.000 Vögel weltweit beprobt wurden, hat gezeigt, dass subklinisch infizierte Wildvögel nicht nachzuweisen sind (NEWMAN 2007, 2008). Es gibt in Bezug auf HPAIV-H5N1 lediglich drei zweifelhafte Nachweise, die aufgrund methodischer Mängel kritisch zu sehen sind: Der erste "Nachweis" betrifft sechs Proben von symptomfreien, H5N1-infizierten "ziehenden Wildenten" in China (CHEN et al. 2006b). Er ist seit längerem diskreditiert, da in dieser Untersuchung weder belegt wurde, dass die Proben tatsächlich von Wildenten stammen, noch dass die beprobten Wasservögel symptomfrei geblieben sind (MOOIJ 2006, FEARE & YASUÉ 2006, PETERMANN 2006). Ein zweiter "Nachweis" aus Ägypten stammt von einer im Käfig zusammen mit Hausgeflügel gehaltenen Krickente, deren Herkunft unbekannt ist (SAAD et al. 2007).

Auch in Bezug auf andere für Menschen pathogene Erreger ist mir keine Arbeit bekannt, welche Zugvögel in einen schlüssigen, ursächlichen Kontext mit Epidemien zu bringen vermochte. Das Blöde - für die Erreger - ist, dass hoch pathogen eben auch für Vögel hoch pathogen bedeutet. Der im Falle des HPAIV-H5N1 von den Dogmatikern der Wildvogelhypothese intensiv gesuchte, asymptomatische "Zahnfee-Vogel" konnte bislang nicht gefunden werden.

Dass die Zugvogelhypothese sich dennoch in den Köpfen einiger Leute derart fest zu halten vermag, liegt nicht zuletzt am simplen Erklärungsmodell. Grundsätzlich ist in der Tat nahezu jeder Ort der Welt von einem Zugvogel zu erreichen (und wenn es ein "verirrter" ist..). Leider passen die Flyways der Zugvögel insbesondere im Fall der Geflügelpestausbrüche so gar nicht zusammen. Als überaus bemerkenswertes Erklärungsmodell wurde darauf hin kurzerhand der Kaskaden-Vogel erfunden: Infizierte Standvögel bzw. Kurzstreckenzieher welche Erreger innerhalb ihres Bewegungsraumes pathogene Erreger an andere Vögel weitergeben sollen. Auch dazu ist anzumerken, dass es dabei zu erhöhter Mortalitätsrate in der WV-Population hätte kommen müssen. Daswurde bislang aber nicht beobachtet. Auch scheint eine - tatsächlich behauptete! - Kaskade von Kuwait nach Tschechien nur sehr schwer nachvollziehbar. --Werner Hupperich 02:13, 5. Mai 2008 (CEST)

Bitte ggf. in den Artikel integrieren, Danke! --Buteo 12:32, 6. Mai 2008 (CEST)
In diesem Zusammenhang wäre vielleicht zu überlegen - da das Thema auch mit anderen Artikeln korreliert (Vogelgrippe, Geflügelpest, Stallpflicht etc.) - ob nicht ein eigener Artikel "Zugvogelhypothese" Sinn machte. In der gebotenen Sorgfalt innerhalb des aktuellen Artikels auf besagte Hypothese einzugehen, dürfte diesen textlich beträchtlich "aufblähen". Ein knapp gehaltener Abschnitt "Hypothesen einer Verbreitung von Krankheitserregern durch Zugvögel" mit kurzer Darstellung und Hinweis auf den Artikel "Zugvogelhypothese" stellte m.E. einen guten Kompromiss dar und erspart dem Leser eine umfangreiche Exkursion in einen thematischen Randbereich. Eine sehr gute Basis für einen Artikel "Zugvogelhypothese" bietet übrigens die Arbeit von P. Petermann " Vogelgrippe und Vogelzug: Mehr fiction als science ? – Eine kritische Analyse von aktuellen Veröffentlichungen", erschienen u.a. in den Berichten zum Vogelschutz, März 2007 (Ausgabe 43). Wer diese Arbeit nicht hat, aber ggfs. den angesprochenen Artikel mitgestalten möchte, der melde sich bei mir, ich maile dann in Absprache mit P. Petermann gerne den Artikel als PDF. An den Entwurf eines eigenen Artikels zur Zugvogelhypothese würde ich mich dann ggfs. auch kurzfristig machen.--Werner Hupperich 19:32, 6. Mai 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 01:46, 13. Jan. 2014 (CET)

Pfuhlschnepfen/Godwits

Frühlingsboten auf der Langstrecke Der Ankunft der konditionsstarken Pfuhlschnepfen wird in Neuseeland mit Glockengeläut gefeiert

Es ist nichts darüber bekannt, dass NeuseeländerInnen unter dem Vogelflug leiden, gesundheitlich oder sonstwie. Natürlich enthält der Artikel auch Infos, die für den Hauptartikel geeignet sind.

Austerlitz -- 88.72.21.202 16:34, 15. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 01:51, 13. Jan. 2014 (CET)

Nonstop 11500 km

Wie im September 2007 berichtet wurde, hat eine weibliche Pfuhlschnepfe mit der Bezeichnung "E7" einen 11.500 Kilometer langen Flug von Alaska nach Neuseeland nonstop durchgeführt.
Das könnte vermutlich noch präzisiert werden. Ist ja interessant, wie Pfuhlschnepfen das ohne Zwischenlandung machen, oder? Vermutlich ist mit nonstop gemeint, dass sie dabei keine längere Rast gemacht haben? Bitte im Einzelnachweis überprüfen und entsprechend die dabei benötigte Zeit ergänzen, Danke. --Buteo 07:02, 25. Feb. 2008 (CET)

Im Artikel ist vermerkt, dass Sie noch nicht eín mal einen Zwischenstopp auf Hawaii einlegte, ich denke dass man dies als Flug ohne Zwischenlandung interpretieren kann. Vor Jahren war auch mal zu diesem Phänomen eine Artikel im New Scientist der die langen Flüge als Nonstop darstellte, also ohne irgendeine Zwischenlandung. Leider habe ich den nicht mehr hier rumliegen. Merops 13:11, 25. Feb. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 02:23, 13. Jan. 2014 (CET)

Jahrvögel und Standvögel

Vielleicht sollte mal ein Ornitologe etwas über die Standvögel verfassen. Im Vogelführer Pucht/Richarz: "Steinbachs großer Vogelführer" (ISBN 3-8001-4490-5) finde ich außerdem den Begriff Jahrvogel und kann damit nichts anfangen. Synonym für Standvogel? Oder sind Vögel gemeint, deren fortziehende Sommerpopulation gegen von weiter nördlich einziehende Winterpopulation ausgetauscht wird?

Am besten sollte der ganze Komplex hier unter dem Thema Vogelzug behandelt werden.
Die anderen Artikel sollten nur einen Satz zur Begriffsdefinition, ggf. Synonyme und übertragene Bedeutungen enthalten und ansonsten auf den Artikel Vogelzug verweisen. (nicht signierter Beitrag von 217.95.219.5 (Diskussion | Beiträge) 08:19, 10. Feb. 2010 (CET))
Zur Eingangsfrage: Inzwischen gibt es zu Standvogel (= Jahresvogel) einen Artikel. Wenn dieser nicht genügend Information enthält, wäre das auf der dortigen Diskussionsseite zu melden, nicht hier.
Zum Vorschlag darunter: Eine solche Empfehlung wäre ebenso beim Artikel Standvogel am richtigen Platz. Und/oder bei Vogelzug, falls die Information aus Standvogel dorthin verlegt werden soll.
Weil der Artikel Zugvogel von beiden Anmerkungen nicht direkt betroffen ist, setze ich Erledigt. Lektor w (Diskussion) 02:20, 13. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 02:20, 13. Jan. 2014 (CET)

Wie hoch fliegen Zugvögel?

Ich weiß es nicht. (nicht signierter Beitrag von 94.232.194.123 (Diskussion) 21:06, 27. Mär. 2011 (CEST))

Gehört auch eher in den Artikel Vogelzug, solange es getrennte Artikel gibt. Dort steht jedenfalls etwas darüber. Lektor w (Diskussion) 01:58, 13. Jan. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Lektor w (Diskussion) 01:58, 13. Jan. 2014 (CET)