Diskussion:Zuschauen, Entspannen, Nachdenken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von H7 in Abschnitt "Akronym" und Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wer schrieb die melodie dazu?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wer schrieb die Melodie zu ZEN? Irgend ein langsames Gitarrenstück...suche ich schon seit längerer Zeit. Stephan Möller 21:42, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, den einen Satz mit dem gemutmaßten Akronym zu entfernen und habe mir ein paar Sendungen auf YouTube angesehen, nachdem man ja sonst fast gar nichts mehr zur Sendung im Internet findet. Mag sein, dass die eine oder andere Folge ansatzweise buddhistische Motive verarbeitet oder sonst was, was entfernt an Zen-Meditation erinnern könnte, aber zum typischen Charakter der Sendung gehört das keinesfalls. Der Text ansonsten stimmt m.E. auch nicht so ganz, zumindest war die Sendung doch etwas vielfältiger, als ich es in Erinnerung habe und wohl auch vielfältiger als das, woran sich der Autor von fernsehserien.de erinnert. Es ist nicht ganz einfach, eine Sendung zu finden, die man stellvertretend für die ganze Serie als Beispiel verlinken kann. Hier ist ein japanisches Thema in "farbarmen" Bilderszenen und in einer meditativen Melodie verarbeitet, hier was ähnliches, dort brasilianische Weihnachtskunst mit frabenfrohen Bildern und wortreichen Kommentierungen dargestellt, hier wiederum sieht man seltsam anmutende Pantomime-ähnliche-Szenen mit Naturgeräuschen und wenigen Wortfetzen, dort Kinderszenen mit "bodypaining-ähnlichen" Szenen einem Satz Sprecher-Kommentar und dem, was die Kleinkinder zwischendurch kommentieren, schließlich hier Szenen aus der Landwirtschaft mit Original-Tongeräuschen und einem meditativ gewählten Sprechertext, was wohl am ehesten dem entspricht, was unter Artikel aussagt: "Inhalt der Sendung waren entspannende Landschaftsbilder, zu denen teils anspruchsvolle literarische, teils eher beschauliche Texte rezitiert wurden." Ja, das mag für diese eine Folge zutreffen, aber auf alle anderen Folgen trifft unsere Beschreibung nicht zu. Dabei hab ich eigentlich nur wahllos ein paar Folgen angeklickt, die mir YouTube angeboten hat, also ich denke unsere Beschreibung sollte man anhand dieser Beispiele nochmals hinterfragen, wirklich passend ist sie nicht. Ich nehme mal ausnahmsweise zwei Folgen innerhalb einer Weblink-Zeile als Beispiele dafür, wie thematisch und stilistisch vielfältig die Sendung trotz der dramaturgischen Eintönigkeit"Meditativität" doch gewesen ist. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 20:03, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dass Zuschauen - Entspannen - Nachdenken kein Sendetitel ist, den sich irgendwer als solchen ausgedacht hat, sondern rückwirkend aus den Buchstaben ZEN konstruiert hat, ist für mich so offensichtlich, dass beleglos darauf hingewiesen werden kann. Ich erinnere mich noch an Gottschalks Version Zuschauen - Einschlafen - Nach hinten kippen, für die ich leider keinen Beleg finden konnte, sonst hätte ich sie als "mediale Rezeption" eingefügt. Die Sendung hatte damals schon einen Status zwischen merkwürdig und kultig (obwohl deser Begriff sogar erst später "in" wurde) Ich bin auf den Substub nur durch den kürzlichen Tod von Walter Flemmer gestoßen. Interessant wäre, welchen Beitrag Flemmer insgesamt geleistet hat; in den Abspannen wird er meist für den Text genannt, manchmal auch als Co-Redakteur. Seinem Artikel zufolge hatte er aber evtl. sogar die Idee oder die Produktion. .--K. Nagel (Diskussion) 20:47, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Natürlich, um die Abkürzung des Sendetitels ging es mir auch gar nicht. Ich finde nur die Verbindung mit Zen-Meditation unpassend, nur weil die Abkürzung zufällig dem entspricht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:56, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten