Diskussion:Zwergenhöhle (Herrenstrunden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Länge?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwergenhöhle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Stadtgrenze im OSM scheint hier nicht aktuell zu sein. Wenn man sich die amtlichen Karten (DGK5) ansieht z.B. hier: Geoportal der Stadt Bergisch Gladbach, stellt man fest, dass die Zwergenhöhle nicht auf Bergischer Gladbacher Gebiet liegt.

Stimmt, laut Topografischem Informationsmanagement NRW liegt die Höhle im Bereich des Verwaltungsgebietes von Odenthal. --Geolina mente et malleo 14:48, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Zustimmung ;-). Ich habe jetzt schon zweimal den Artikel geändert. Aber jedesmal wurde er als falsch abgewiesen!
Dank dem Geoportal konnte ich nun einen amtlichen Beweis liefern. OSM ist halt leider auch nicht immer korrekt.
Wer Recht hat, hat Recht. Dann ändere ich das jetzt. --der Pingsjong (Diskussion) 20:00, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gut. Danke ;-)) Dann können wir uns jetzt dem nächsten Punkt widmen. Die Höhle soll ja angeblich den Mittelpunkt des RBK bilden. Der KSTA recherchiert ja nie besonders gut aber in diesem Fall wird die Realität so gebogen wie man es braucht. Nur weil da zufällig eine Höhle liegt. Zugegebenermaßen wäre es eine schöner Punkt für den Mittelpunkt

Aber: Der reale Mittelpunkt liegt ca. 1.5 km weiter nordöstlich. Im KSTA spricht man von ca. 700 Meter. Also 1,5km ist nicht wirklich in der Nähe!

Übrigens heißt es dort: Denn um in die Welt von Wichten, Höhlen, Korallenriffen und unterirdischen Quellen einzutauchen, reicht eine Tour nach Herrenstrunden. Etwa 700 Meter nördlich des Ortes liegt er tatsächlich - der Mittelpunkt des Kreisgebietes. Nun gut, irgendwo muss er ja sein. Aber im Falle Rhein-Berg ist er nicht irgendwo. Der Zufall will es, dass ziemlich genau ein kleiner Ort im Zentrum liegt, den Geheimnisse umranken: Die Zwergenhöhle.. Wer also lesen kann, ist klar im Vorteil. --der Pingsjong (Diskussion) 23:47, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schon wieder: Ja ich habe mich verlesen aber das ändert nichts an der Tatsache, dass der Mittelpunkt des RBK nicht 700m nördlich von Herrenstrunden liegt. Er liegt ca. 2km nordöstlich! Wenn man es richtig ließt wird der Fehler sogar noch größer. Wer es nachrechnen will: Er liegt genau dort 7,194505E 51,023042N geschrieben von 217.7.202.148 30. Jul. 2013, 15:30‎ (CEST)
Hallo 217.7.202.148, das ist leider nur Deine Theoriefindung und kein Einzelnachweis entsprechend den Regeln von WP. Schau Dir den nächsten Abschnitt an. Was da steht ist bislang maßgebend, weil dafür ein Einzelnachweis vorliegt. Wenn Du weiter diskutieren möchtest, dann bitte unter dem nächsten Abschnitt Geographischer Mittelpunkt des Rheinisch-Bergischen Kreises. Schau Dir aber bitte vorher Wikipedia:Belege an, denn nur das, was dort steht, ist für die Arbeit in Wikipedia maßgebend. Gruß --der Pingsjong (Diskussion) 16:20, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Geographischer Mittelpunkt des Rheinisch-Bergischen Kreises

[Quelltext bearbeiten]

Der geographische Mittelpunkt des Rheinisch-Bergischen Kreises liegt laut Bericht im Kölner Stadt-Anzeiger vom 26. August 2005 unter dem Titel Reise zum verwunschenen Hort exakt im Bereich der Zwergenhöhle. Damit ist der Einzelnachweis für diese Aussage erbracht. Ich stelle den alten Zustand deshalb wieder her. --der Pingsjong (Diskussion) 18:02, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Sollte sich mit einem nach den WP-Regeln anerkanntem Einzelnachweis herausstellen, dass der Mittelpunkt des RBK tatsächlich ganz woanders ist, muss diese Passage im Artikel entfernt werden, weil ansonsten kein Bezug zur Zwergenhöhle besteht. --der Pingsjong (Diskussion) 12:52, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist der gewünschte (amtliche) Nachweis: http://bergischgladbach.de/Bergisch-Gladbach-in-Zahlen.aspx. Sofern euch dies als Nachweis ausreicht. Wenn der Hinweis entfernt wird besteht natürlich die Gefahr, dass der Zeitungsartikel irgendwann wieder herausgekramt wird. (nicht signierter Beitrag von 217.7.202.148 (Diskussion) 13:52, 1. Aug. 2013 (CEST))Beantworten
Danke für den Hinweis. Jetzt wird der Satz gelöscht. Der Zeitungsartikel muss aber auch drin bleiben, weil er als Einzelnachweis für die Schutzmaßnahmen unverzichtbar ist. --der Pingsjong (Diskussion) 15:25, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Länge?

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man vielleicht angeben... 94.221.209.66 10:35, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

War letztes Jahr drin: Das Innere besteht aus zwei größeren Kammern, je ca. 4 m lang und 1 m hoch, mit einer Drehung ähnlich wie ein Schneckenhaus. 128.237.230.113 06:19, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die vermessene Länge ist 18 m bei 2.5 m Höhendifferenz. So das Höhlenkataster (unveröffentlicht). --Mdornseif (Diskussion) 16:06, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Stimmt! --der Pingsjong Glückauf! 17:04, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Fledermäuse

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Die Höhle ist dauerhaft verschlossen, damit hier Fledermäuse ungestört überwintern können." Dies ist weder vor Ort noch im bezugnehmenden Zeitungsartikel so belegbar.

Vor Ort steht: "Fledermäuse nutzen die Zwergenhöhle regelmäßig als Winterquartier. Von Oktober bis März wird die Höhle verschlossen, damit die hier überwinternden Fledermäuse nicht gestört werden." Im restlichen Jahr ist die Höhle jedoch geöffnet und kann betreten werden. Dazu steht: "Betreten der Höhle und des umliegenden Geländes auf eigene Gefahr!"

Seebaer777 (Diskussion) 14:28, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten