Diskussion:Zwillingsforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Gerbil in Abschnitt Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Den Ausdruck "physikalische Zwillingsforschung" habe ich noch nie gehört (die Bezeichnung von EPR als solchen hat natürlich eine gewisse Logik, aber Wikipedia ist ja keine Begriffserfindungsinstitution). Quelle des Begriffs? --Ce 17:30, 11. Aug 2003 (CEST)

Äh, ich bin blind :-) Die Quelle ist offenbar der Link unten! --Ce 17:33, 11. Aug 2003 (CEST)

Hier sollte auch das traurige Kapitel während des 3.Reiches in den Konzentrationslagern erwähnt werden. Wer kann dazu was schreiben?

Ich finde, das sollte wieder gestrichen werden. Tatsächlich werden ernsthafte Zwillingsforscher genau deshalb manchmal mit Nazis gleichgesetzt, was dem nicht gerecht wird. Wenn überhaupt, dann ein eigener Artikel und ggf. ein Link dorthin. --IF 14:35, 16. Nov 2006 (CET)

Ausserdem sollte erwaehnt werden, dass Zwillingsforschung mit getrennt aufgewachsenen Kindern noch nie in statistisch signifikantem Umfang stattgefunden hat. --zeno 11:50, 19. Jan 2004 (CET)

Und die Ergebnisse sind auch sehr zweifelhaft, weil:
  1. die Kinder im gleichen sozialen Umfeld aufwachsen (gleiche Gegend, Sprache, Erziehung, Moral...)
  2. die Ergebnisse meist verfälscht oder gefälscht wurden (für PR-Zwecke)
--IF 14:35, 16. Nov 2006 (CET)

-- Ein bisschen viel über die Nazis finde ich... das Wiederaufleben in den letzten Jahren findet keinen Niederschlag. Der englische Artikel ist wesentlich besser. Jaja mehr als rummeckern kann ich auch nicht ;) - Abaris



Im Zusammenhang mit den Diskussionen um "Vererbung der Intelligenz" hab' ich auch mal hier drauf geschaut. Mal abgesehen davon, dass das Lemma auch imho nicht ganz auf der Höhe der Zeit ist und ausbaufähig wäre (darauf will ich jetzt gar so sehr herumreiten, weil ich mich da an die eigene Nase fassen müsste ;-) ), gibt es etwas, das ich gerne machen würde, wenn niemand etwas dagegen hat. Ich finde es missverständlich, die verhaltensgenetische und die physikalische Zwillingsforschung in einem gemeinsamen Lemma abzuhandeln, denn die haben außer der Bezeichnung schlicht nichts gemeinsam. Es gäbe zwei Möglichkeiten: (a) man macht ein Begriffsklärungslemma, das dann einmal auf die verhaltensgenetische Version verlinkt und einmal auf die Seite für physikalische Zwillingsforschung. (b) das Lemma wird umbenannt in "Zwillingsforschung (Verhaltensgenetik)" und der Passus über die physikalische Zwillingsforschung wird gestrichen. Auf diese Möglichkeit kam ich, weil der im Lemma angegebene Link zur physik. Zw. ohnehin nicht mehr funktioniert. Was meint Ihr denn dazu? Scepticfritz 12:44, 4. Apr 2006 (CEST)

Richtig, die Begriffe trennen. --Dr. Volkmar Weiss 22:09, 4. Apr 2006 (CEST)


1.) Die Rede von "dritten Reich" finde ich unpassend. Es handelt sich um den Nationalsotialismus oder plitisch noch treffender um den Faschismus. 2.) Die Zwillingsforschung kann ernsthaft nichts zur Anlage-Umwelt-Debatte beitragen (und diese Debatte kann auch nichts zur Entwicklungspsychologie klären), weil man eben Anlage und Umwelt bei realen Menschen nicht voneinander trennen kann: Es gibt keinen Menschen nur mit Anlagen, ohne soziale Umwelt und andersherum; sogar bei den sog. wilden Kindern war/ist das nicht der Fall. michael.kraus@rhg-ge.de



Im Artikel heißt es: "… Im Bereich der psychologischen Zwillingsforschung, die durch die Fälschungen von Cyril Lodowic Burt zeitweilig in Verruf kam …". Im Querverweis auf Cyril Burt allerdings heißt es dazu: "Abschließend wird man die Frage ob Burt nun tatsächlich Daten manipuliert oder erfunden hat nicht mehr beantworten können." Wer hat recht? Ich weiß es nicht, aber im Zweifelsfall muss mindestens ein "angeblich" in den Artikel!

Rechtschreibung im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

"Jensens Befunde" (betreffend Arthur Jensen) wurde bis heute im Hauptartikel in folgender Schreibweise notiert: "Jensen's Befunde". Nach meinerseitigen Überprüfung, ob dies möglicherweise der Titel eines Aufsatzes oder einer anderen Herausgabe ist, die die Verwendung des Apostrophs für einen Genitiv im Deutschen rechtfertigen würde, habe ich den Apostroph als Rechtschreibfehler eingestuft und entfernt.

Sollten Einwände hiergegen bestehen, auch solche, die ich durch Nichtberücksichtigung verschiedener Aspekte übersehen haben sollte, so bitte ich um PN oder einen Kommentar, hier in der Diskussion. -- Mrps5 (Diskussion) 15:49, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Mrps5

Abschnitt Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über Kritik werden nur Einwände gegen die methodische Genauigkeit erwähnt. Weshalb fehlt hier der Aspekt, dass hier Menschen unwissentlich als Versuchskaninchen für die Forschung benutzt und Geschwister getrennt wurden, die sich später auf sehr aufwendige Art wieder finden mussten? --84.226.109.185 21:12, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Wann und von wem wurden Deiner Kenntnis nach Zwillinge zu Testzwecken getrennt, wann und wo wurde darüber berichtet? --Gerbil (Diskussion) 10:38, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Gerbil
Das ist ein offenes Geheimnis. Man muss nur Sendungen wie Happy Day schauen, dann erfährt man von solchen Fällen. Und von der mathematischen Seite: identische Zwillinge machen einen sehr kleinen Teil der Bevölkerung aus. Damit überhaupt repräsentative Fallzahlen zustande kamen, musste die Forschung aktiv etwas in die Wege leiten. --84.226.109.185 15:44, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Meine Frage ist durch ein Oxymoron („offenes Geheimnis“) nicht beantwortet. --Gerbil (Diskussion) 16:27, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten