Diskussion:Zyklotronradius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MartinThoma in Abschnitt Redundanz und Bildchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Mai 2010 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Larmor-Radius und Zyklotronradius“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

2007

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass das falsch ist? Der Zklotronradius ist eine rein klassische Groesse und ergibt sich aus der Aequivalenz von Lorentzkraft e v B und Zentripetalkraft m r_c \omega_c^2. Also

e v B = m \omega_c^2 r_c = m r_c v^2 / r_c^2 = m v / r_c

und darum r_c = m v / e / B.

Die hier angegebene Groesse ist die magnetische Laenge und gibt die Ausdehnung der Wellenfunktion im Magnetfeld an!

-- Sochin 23:11, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz und Bildchen

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich glaube die Herleitung oder zumindest dieser Ansatz ist in vielen Artikeln:

Ich glaube das der Larmor-Radius im Prinzip das gleiche ist wie der Zyklotronradius, nur das beim Zyklotron das Magnetfeld auf jeden Fall senkrecht zur Bewegungsrichtung des Teilchens ist. Also könnte man doch den Inhalt dieses Artikels in den Larmor-Radius einarbeiten und diesen Löschen. Bei allen andren Artikeln in der Liste sollte man meiner Meinung nach auf den Larmor-Radius verweisen. --MartinThoma 11:17, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten