Dolomiti di Brenta (FFH-Gebiet)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FFH-Gebiet Dolomiti di Brenta
Lage Brenta, Trentino, Italien
WDPA-ID 555528611
Natura-2000-ID IT3120177
FFH-Gebiet 311,32 km²
Geographische Lage 46° 12′ N, 10° 55′ OKoordinaten: 46° 11′ 39″ N, 10° 54′ 36″ O
Dolomiti di Brenta (FFH-Gebiet) (Trentino-Südtirol)
Dolomiti di Brenta (FFH-Gebiet) (Trentino-Südtirol)
Einrichtungsdatum 2010
Verwaltung Provincia Autonoma di Trento – Ufficio Biotopi e Rete Natura 2000
Besonderheiten Teil des Naturparks Adamello Brenta, des UNESCO Biosphärenreservates Ledroalpen und Judikarien, des UNESCO Welterbe Dolomiten und des Adamello-Brenta UNESCO Global Geoparks
f6
f2

Das FFH-Gebiet Dolomiti di Brenta ist ein NATURA-2000-Schutzgebiet in der italienischen Provinz Trient. Das über 311 km² große Schutzgebiet umfasst die Brentagruppe westlich von Trient. Das FFH-Gebiet ist seit 2010 ausgewiesen und überschneidet sich in Teilen mit dem 1967 eingerichteten und 620 km² großen Naturpark Adamello-Brenta und mit dem 2007 eingerichteten Europäischen Vogelschutzgebiet Brenta. Der südliche Bereich ist Kernzone des 2015 eingerichteten UNESCO Biosphärenreservat Ledroalpen und Judikarien.[1] Das Schutzgebiet ist zudem Teil des UNESCO Welterbe Dolomiten und des Adamello-Brenta UNESCO Global Geopark.[2]

Das Schutzgebiet weist eine artenreiche endemische Flora und eine differenzierte Vegetation in den einzelnen Tälern auf. Es ist aufgrund der Präsenz und der Reproduktion von vom Aussterben bedrohter Tierarten, glazialer Relikte und nur in den Alpen vorkommender Spezies nicht nur von lokalem, sondern auch von nationalem Interesse. Zur Bedeutung tragen auch alte in ihrer Natürlichkeit erhaltene Laubwälder und Wasserläufe von hoher biologischer Qualität bei, die das Habitat von zahlreichen Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind.[3] Eine besondere Erwähnung verdienen wegen ihrer Natürlichkeit der Tovelsee und der Bereich der Flavona-Alm.[4]

FFH-Lebensraumtypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im FFH-Gebiet Dolomiti di Brenta sind nach Anhang I der FFH-Richtlinie 35 schützenswerte Lebensraumtypen verzeichnet. Die flächenmäßig zehn größten sind:[4]

Besonders schützenswerte Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schutzgebiet weist zahlreiche Vogelarten auf, darunter auch einige die gemäß Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie besonders geschützt sind, weil deren Bestand stark gefährdet ist oder sie nur in einem sehr begrenzten Bereich wie in den Alpen vorkommen. Folgende Arten, die im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU gelistet sind, sind im FFH-Gebiet Dolomiti di Brenta anzutreffen. Einige Arten rasten oder überwintern nur in dem Schutzgebiet. Die mit einem (b) gekennzeichneten Arten brüten hier:[4]

Arten von gemeinschaftlichem Interesse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Des Weiteren kommen folgende Arten vor, die gemäß Anhang II oder Anhang IV der FFH-Richtlinie als von gemeinschaftlichem Interesse gelistet:

Unter den Pflanzen sind gemäß Anhang II der FFH-Richtlinie folgende Arten als besonders schützenswert verzeichnet:

Weitere vorkommende Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Des Weiteren kommen folgende Arten vor, die zum Teil nach der Berner Konvention (Anhang II), der Bonner Konvention (Anhang II), dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen, dem Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel geschützt sind und/oder auf der nationalen roten Liste gefährdeter Arten stehen.[4]

Die mit einem (b) gekennzeichneten Arten brüten hier:

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Ausnahme von einigen urbanisierten Bereichen ist der natürliche Erhaltungszustand in den Hochlagen optimal. Als bedeutendste Gefährdungspotentiale werden vom zuständigen Amt der Provinz Trient anthropogene Faktoren aufgezählt, wie die landwirtschaftliche Nutzung in den Randgebieten des Schutzbgebietes, vor allem durch den Einsatz von Düngemitteln. Negativ wirkt sich auch die natürliche Verbuschung der Rasenflächen aufgrund nicht betriebener Beweidung aus, die den Lebensraum zahlreicher Pflanzenarten bedrohen. Eine Bedrohung wird ebenso in der Sukzession gesehen, die zu einer Veränderung der Artenzusammensetzung führen kann.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mappa della Riserva di Biosfera Alpi Ledrensi e Judicaria. In: parks.it. Abgerufen am 31. Mai 2024 (italienisch).
  2. Geopark. In: pnab.it. Parco Naturale Adamello Brenta, abgerufen am 31. Mai 2024 (italienisch).
  3. Dolomiti di Brenta. In: areeprotette.provincia.tn.it. Provincia Autonoma di Trento, abgerufen am 4. Juni 2024 (italienisch).
  4. a b c d e IT3120177 – Dolomiti di Brenta. In: natura2000.eea.europa.eu. Abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).