Donald spielt Golf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Donald spielt Golf
Originaltitel Donald’s Golf Game
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1938
Länge 8 Minuten
Stab
Regie Jack King
Drehbuch
Produktion Walt Disney
Besetzung

Donald spielt Golf ist ein US-amerikanischer Zeichentrick-Kurzfilm aus dem Jahr 1938.

Donald Duck geht mit seinen Neffen Tick, Trick und Track, die ihn als Caddies unterstützen sollen, Golf spielen, als er von einem Vogel gestört wird. Die Neffen simulieren daraufhin eine Erkältung, um ihren Onkel zu ärgern. Er verschließt daraufhin ihre Schnäbel. Nach einem Nieser landet dieser aber an seinem Schwanz. Vor lauter Wut zerstört Donald den Golfschläger. Er fordert einen neuen, doch die Neffen tauschen ihn gegen einen Trickschläger aus, der beim ersten Schlag zu einem Fangnetz wird. Der nächste wird zu einem Regenschirm, der Donald in die Luft trägt. Anschließend droht Donald seinen Neffen Prügel an.

Sie finden einen Grashüpfer und verstecken ihn in einem falschen Golfball. Als Donald einen guten Schlag landet, tauschen sie die Bälle aus. Der Ball hüpft ihm nun davon. Als er auf dem See landet und dort weiterspringt, reichen ihm seine Neffen einen Rettungsreifen und er paddelt dem Ball hinterher. Seien Neffen können jedoch die Leine ziehen und die Luft entweicht dem Reifen. Donald landet im Wasser und taucht nach dem Ball, den er dort sieht. Er schlägt ihn wieder ins Grün und entdeckt schließlich den Grashüpfer. Bei der Jagd verheddert er sich im Reifen und fesselt sich damit selbst. Währenddessen spielen seine Neffen Golf und veralbern ihn mit ihren Trickkünsten. Als er freikommt, wirft er einen der Trickschläger nach ihnen, der sich jedoch in einen Bumerang verwandelt und ihn selbst trifft.

Der Zeichentrickfilm erschien am 4. November 1938. Regie führte Jack King.[1] Es war der insgesamt elfte Film mit Donald als Darsteller und der siebte für RKO Pictures.[2] Clarence Nash sprach sowohl Donald als auch seine Neffen und synchronisierte den Cartoon auch in mehreren Sprachen, wobei er die Sätze in anderen Sprachen als Lautschrift erhielt.[3]

Die Neffen erschienen im Film das erste und einzige Mal in rot, orange und gelb. Dies kam jedoch beim Publikum nicht an und so kehrte man beim nächsten Cartoon zurück zu rot, gelb und grün.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Donald’s Golf Game (film). In: D23. Abgerufen am 9. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. imfernsehen GmbH & Co KG: Disneys Classic Cartoon Donald Duck (133 Cartoons) Episodenguide. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  3. Jeff Lenburg: The encyclopedia of animated cartoons. New York : Facts on File, 1999, ISBN 978-0-8160-3831-2, S. 74 f. (archive.org [abgerufen am 9. Juni 2024]).