Drzeżewo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Drzeżewo
?
Drzeżewo (Polen)
Drzeżewo (Polen)
Drzeżewo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Słupsk
Gmina: Główczyce
Geographische Lage: 54° 34′ N, 17° 17′ OKoordinaten: 54° 34′ 26″ N, 17° 16′ 40″ O
Einwohner: 125
Telefonvorwahl: (+48) 59
Kfz-Kennzeichen: GSL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DamnoBędziechowo / DW 213
Eisenbahn: klein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig



Drzeżewo (deutsch Dresow, kaschubisch[1] Drzeżewò, auch Drżeżdżewò, slowinzisch Dřiḙžɵvɵ[2]) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Główczyce (Glowitz) im Powiat Słupski (Stolper Kreis).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt in Hinterpommern, am westlichen Ufer der Lupow, etwa 20 Kilometer nordöstlich von Stolp und 3 ½ Kilometer südsüdwestlich von Będziechowo (Bandsechow).

Dresow, nordöstlich der Stadt Stolp (älterer Name: Stolpe), am Westufer des Flusses Lupow, nördlich des Kirchdorfs Dammen, auf einer Landkarte von 1794.
Dorfstraße (2010)

Der Siedlungsform nach war Dresow ein kleines Gassendorf. Es war im Besitz der Familie von Wobeser, aber auch derer von Massow. 1736 kaufte der Geheime Staatsminister Adam Ludwig von Blumenthal Dresow, musste es aber in einem Vergleich 1743 an die Familie von Wobeser abtreten. 1768 erwarb Georg von Massow das Gut, dessen Familie es bis 1945 besaß.

Um 1784 gab es in Dresow ein Vorwerk, drei Bauern und drei Kossäten bei insgesamt neun Feuerstellen.

Am 1. April 1927 hatte das Gut Dresow eine Flächengröße von 508 Hektar, und am 16. Juni 1925 hatte der Gutsbezirk 123 Einwohner.[3] Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Dresow in die Landgemeinde Dresow eingegliedert.[4] 1938 betrug die Gesamtfläche des Gutes mit Vorwerk Karolinenhof 485 Hektar. Davon waren 250 Hektar Ackerland und 233 Hektar Wald. Außerdem hatte Dresow damals elf landwirtschaftliche Betriebe.

Anfang der 1930er Jahre hatte die Landgemeinde Dresow eine Flächengröße von 6,4 km². Innerhalb der Gemeindegrenzen war Dresow die einzige Wohnstätte. Dort standen 21 bewohnte Wohnhäuser.[5]

Im Jahre 1910 waren in Dresow 154 Einwohner registriert, 1933 waren es 174, und 1939 noch 155.

Bis 1945 gehörte Dresow zum Landkreis Stolp im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern. Amtsdorf war Bandsechow, in dessen Standesamtsbezirk es ebenfalls eingegliedert war. Amtsgerichtsbereich war Stolp.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Dresow am 9. März 1945 von der Roten Armee besetzt. Nach Beendigung der Kampfhandlungen wurde die Region zusammen mit ganz Hinterpommern seitens der sowjetischen Besatzungsmacht der Volksrepublik Polen zur Verwaltung überlassen. Dresow wurde unter der polonisierten Ortsbezeichnung ‚Drzeżewo‘ verwaltet. Im Spätsommer begann die polnische Administration mit der Vertreibung der einheimischen Dorfbewohner.

Später wurden in der BRD 58 und in der DDR 43 aus Dresow vertriebene Dorfbewohner ermittelt.[6]

Das Dorf ist heute ein Teil der Gmina Główczyce im Powiat Słupski in der Woiwodschaft Pommern (1975–1998 Woiwodschaft Stolp). Hier leben jetzt 125 Einwohner.

Bis 1945 war die Bevölkerung von Dresow fast ausnahmslos evangelischer Konfession. Das Dorf gehörte mit 13 Orten in der Umgebung zum Kirchspiel Dammen im Kirchenkreis Stolp-Altstadt im Ostsprengel der Kirchenprovinz Pommern der Kirche der Altpreußischen Union. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Magnus Erdmann.

Polnisches Kirchspiel seit 1945

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Polnischer römisch-katholischer Kultbau im Ort (2010)

Die seit 1945 und Vertreibung der einheimischen Dorfbewohner anwesende polnische Eiwohnerschaft ist überwiegend katholisch und gehört zur Pfarrei Damno (Dammen) des Dekanats Główczyce (Glowitz) im Bistum Pelplin der Katholischen Kirche in Polen.

Hier lebende evangelische Kirchenglieder gehören zur Kirche in Główczyce (Glowitz), die Filialkirche der Kreuzkirchengemeinde in Stolp in der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen ist.

Die im Jahre 1932 einstufige Volksschule hatte einen Lehrer und 58 Schulkinder. Auch die Kinder aus Liepen besuchten die Schule in Dresow. Letzte deutsche Lehrer waren Hans Minx und Walter Wahrendorf.

Das Dorf liegt an einer Nebenstraße, die Damno (Dammen) und Lipno (Liepen) mit Będziechowo (Bandsechow) an der Woiwodschaftsstraße 213 verbindet. Für den Ort besteht kein Bahnanschluss mehr, nachdem die 1897 erbaute Bahnstrecke Stolp–Gabel–Zezenow der Stolper Bahnen mit der Bahnstation Bandsechow außer Betrieb gesetzt worden ist.

  • Dresow, Dorf und Rittergut, Kreis Stolp, Provinz Pommern. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Dresow (meyersgaz.org).
  • Pommersches Güter-Adressbuch, Friedrich Nagel (Paul Niekammer), Stettin 1892, S. 156–157 (Google Books).
  • P. Ellerholz: Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche, Band 2: Provinz Pommern, 2. Auflage, Nicolai (Stricker), Berlin 1884, S. 86–87 (Google Books).
  • Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, Stettin 1784, S. 960, Nr. 36 und S. 942, Nr. 1.
  • Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 441–443 (Ortsbeschreibung Dresow; PDF)
  • Hans Glaeser-Swantow: Das Evangelisch Pommern. Teil 2, Stettin 1940.
Commons: Drzeżewo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Im Jahr 1867 gab es unter den Einwohnern des Kreises Stolp noch 188 Kaschuben in einigen Dörfern in der Nähe der Küstenseen und im Südosten (Groß Rakitt); vergleiche Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 127–128, Ziffer 4 (Google Books).
  2. Eintrag im „Slowinzischen Wörterbuch“ von Friedrich Lorentz. Zum System der Slowinzisch-Lautschrift von Lorentz, vgl. „Slowinzische Grammatik“, S. 13–16 (scan 40–43), anschließend die Lautlehre.
  3. Kurt Albrecht: Die preußischen Gutsbezirke, in: Zeitschrift des Preussischen Statistischen Landesamts, 67. Jahrgang, Berlin 1927, S. 344–477, insbesondere S. 400 (Google Books).
  4. Amtsbezirk Bandsechow (Territorial.de)
  5. Die Gemeinde Dresow im ehemaligen Kreis Stolp in Pommern (Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft, 2011)
  6. Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Lübeck 1989, S. 442–443 (Ortsbeschreibung Dresow; PDF)