Ductus parotideus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Präparation des Gesichts
Papilla parotidea

Der Ductus parotideus ist der Ausführungsgang der Ohrspeicheldrüse. Er wurde 1660 von Nicolaus Steno (Niels Stensen) entdeckt[1] und wird daher auch Stenon-Gang oder Stensen-Gang genannt.

Der Ductus parotideus verläuft beim Menschen über den Musculus masseter und ist an dessen Vorderrand durch die Haut tastbar.[2] Er zieht dann durch den Musculus buccinator in die Wangenwand und mündet im Mundhöhlenvorhof im Bereich des oberen zweiten Mahlzahns.[3] Gelegentlich wird der Gang von Drüsengewebe begleitet (Glandula parotidea accessoria).[4] Die Mündung liegt auf einer kleinen Erhebung, der Papilla ductus parotidei. Dort hat der Gang, wie die Mundhöhle, zunächst noch ein mehrschichtiges Plattenepithel, welches dann in ein zweireihiges prismatisches Epithel übergeht.[5]

Auch bei Raubtieren und Ziegenartigen verläuft der Gang ebenfalls über den Musculus masseter. Bei Pferden, Rindern und Schweinen verläuft er dagegen im Kehlgang und tritt erst im Bereich der Incisura vasorum facialium um die Unterkante des Unterkiefers auf die Seitenfläche des Gesichts. Die Mündung liegt wie beim Menschen auf einer kleinen Papille zwischen drittem und fünften Oberkieferbackenzahn.[6]

Durch seine oberflächliche Lage kann es zu Verletzungen des Gangs kommen. Diese werden entweder vernäht oder der Stumpf des Gangs wird in die Wangenschleimhaut eingenäht.[7] In der Tieraugenheilkunde wird der Ductus parotideus bei medikamentös nicht therapierbarer Keratokonjunktivitis sicca in den Lidbindesack umgeleitet und damit Ohrspeicheldrüsensekret als Tränenersatz genutzt.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 24.
  2. Herbert Lippert: Anatomie kompakt. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-95726-0, S. 354.
  3. Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll: Funktionelle Anatomie des Menschen: Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten. Schattauer Verlag, 2006, ISBN 978-3-7945-2440-2, S. 113.
  4. Hans Maier, Andreas Winkelmann: Präparierkurs: Präparieranweisungen und Theorie. Lehmanns Media ISBN 9783965434998, S. 163.
  5. Walther Graumann: CompactLehrbuch Anatomie. Band 3. Schattauer Verlag, 2004, ISBN 978-3-7945-2063-3, S. 10.
  6. Horst Erich König: Anatomie der Haussäugetiere: Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Schattauer Verlag, 2009, ISBN 978-3-7945-2650-5, S. 309.
  7. Michael Reiß: Facharztwissen HNO-Heilkunde: Differenzierte Diagnostik und Therapie. Springer Science & Business Media, 2009, ISBN 978-3-540-89440-7, S. 532.
  8. Ingo Walde: Augenheilkunde: Lehrbuch und Atlas. Hund, Katze, Kaninchen und Meerschweinchen. Schattauer Verlag, 2008, ISBN 978-3-7945-2307-8, S. 194.