EHF Champions League der Frauen 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

An der EHF Champions League 2024/25 nehmen insgesamt 16 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es ist die 65. Austragung der EHF Champions League bzw. des Europapokals der Landesmeister.

Gruppenphase: Es gibt zwei Gruppen mit je acht Mannschaften. In einer Gruppe spielt jeder gegen jeden ein Hin- und Rückspiel; die jeweils sechs Gruppenbesten erreichen die Play-offs.

Play-offs: In der ersten Runde der Play-offs wird im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Es treten die Drittplatzierten gegen die Sechstplatzierten und die Viertplatzierten gegen die Fünftplatzierten aus der Parallelgruppe an.

Viertelfinale: Das Viertelfinale wird im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Die Gewinner der ersten Runde der Play-offs treten jeweils gegen die Erst- und Zweitplatzierten aus der Gruppenphase an.

Final Four: Die Gewinner der Viertelfinalspiele nehmen am Final-Four-Turnier teil. Das Halbfinale wird im K.-o.-System gespielt. Die Gewinner jeder Partie ziehen in das Finale ein. Die Verlierer jeder Partie ziehen in das Spiel um den dritten Platz ein. Es wird pro Halbfinale nur ein Spiel ausgetragen. Auch das Finale und das Spiel um Platz drei wird im einfachen Modus ausgespielt.

Die Auslosung der Gruppenphase fand am 27. Juni 2024 in Wien statt.

Gruppe A
Ungarn FTC-Rail Cargo Hungaria
FrankreichFrankreich Metz Handball
Rumänien CSM Bukarest
Slowenien Rokometni Klub Krim
Norwegen Storhamar Håndball
Danemark Nykøbing Falster Håndboldklub
Kroatien ŽRK Podravka Koprivnica
Rumänien CS Gloria Bistrița-Năsăud

Gruppe B
Norwegen Vipers Kristiansand
Danemark Team Esbjerg
Montenegro ŽRK Budućnost Podgorica
Deutschland HB Ludwigsburg
Ungarn Győri ETO KC
FrankreichFrankreich Brest Bretagne Handball
Rumänien Rapid Bukarest
Danemark Odense Håndbold

Qualifikationsplatz für das Viertelfinale
Qualifikationsplatz für die erste Runde der Play-offs
Platz des ausscheidenden Vereins
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Ungarn FTC-Rail Cargo Hungaria 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
2. FrankreichFrankreich Metz Handball 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
3. Rumänien CSM Bukarest 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
4. Slowenien Rokometni Klub Krim 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
5. Norwegen Storhamar Håndball 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
6. Danemark Nykøbing Falster Håndboldklub 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
7. Kroatien ŽRK Podravka Koprivnica 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
8. Rumänien CS Gloria Bistrița-Năsăud 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Norwegen Vipers Kristiansand 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
2. Danemark Team Esbjerg 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
3. Montenegro ŽRK Budućnost Podgorica 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
4. Deutschland HB Ludwigsburg 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
5. Ungarn Győri ETO KC 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
6. FrankreichFrankreich Brest Bretagne Handball 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
7. Rumänien Rapid Bukarest 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000
8. Danemark Odense Håndbold 0 0 0 0 0000:0000  ±0 0000:0000