Emilia Koustova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 19. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Sprachliche Probleme. Wenn das wirklich ein übersetzter Text ist, ist außerdem Nachimport nötig. --Plüschhai (Diskussion) 12:16, 19. Jun. 2024 (CEST)

Emilia Koustova
Emilia Koustova

Emilia Koustova (* 1976) ist eine französische Übersetzerin und Historikerin mit Spezialisierung auf russische und sowjetische Geschichte und Zivilisationen.

1999 beendet Emilia Koustova ihr Studium der Geschichte an der Staatlichen Universität Moskau. Im Jahr 2003 verteidigte sie ihre Dissertation mit dem Titel Les fêtes révolutionnaires dans la Russie soviétique, 1917–1920 an der Scuola superiore di studi storici di San Marino (it) unter der Leitung von Jacques Revel. Sie vervollständigte ihre Ausbildung mit einem Master in Übersetzung, den sie in Paris absolvierte. Sie übersetzt vom Russischen ins Französische und umgekehrt.

Seit 2010 ist sie Dozentin und später Universitätsprofessorin[1] für russische Zivilisation an der Universität Straßburg. Sie leitet die Abteilung für Slawistik[2]. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die bolschewistischen Gedenkkultur, das historische Gedächtnis in Russland, die Presse und Propaganda während des Zweiten Weltkriegs sowie die Erinnerungspolitik im zeitgenössischen Russland.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Décret du 1er septembre 2023 portant nomination et affectation (enseignements supérieurs). Président de la République Française, abgerufen am 20. Juni 2024 (französisch).
  2. KOUSTOVA Emilia. In: Les Imaginales. Ville d’Épinal, abgerufen am 19. Juni 2024 (französisch).