Entedoninae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Entedoninae

Omphale matrana

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Eulophidae
Unterfamilie: Entedoninae
Wissenschaftlicher Name
Entedoninae
Foerster, 1856

Die Entedoninae bilden eine Unterfamilie der Erzwespenfamilie Eulophidae. Das Taxon geht auf Arnold Foerster im Jahr 1856 zurück.[1]

Molekularbiologische Untersuchungen von Burks, Heraty, Gebiola und Hansson (2011) lassen darauf schließen, dass die Gruppe monophyletisch ist.[2] Die Entedoninae werden in zwei Tribus gegliedert: Entedonini und Euderomphalini.[2]

Die Gruppe wird innerhalb der Familie der Eulophidae mittels phylogenetischer und morphologischer Studien beschrieben.[2]

Die Entedoninae sind auf allen Kontinenten außer Antarktika vertreten.

Die Entedoninae sind hauptsächlich solitäre oder gregäre primäre oder sekundäre Endoparasitoide von verborgenen Insektenlarven, in wenigen Fällen auch von Eiern und Puppen.[3] Viele Gattungen besitzen ein gut abgegrenztes Wirtsspektrum.[3] Zu den Wirten der Entedonini gehören Blattminierer und Gallerzeuger.[4] Alle Eulophidae, die Mottenschildläuse (Aleyrodoidea) parasitieren, gehören zur Tribus Euderomphalini.[5][6]

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterfamilie umfasst etwa 93 Gattungen. Im Folgenden die Gattungen der Entedoninae nach Noyes (2019).[1]

Zur Tribus Euderomphalini werden folgende Gattungen gezählt: Aleuroctonus, Baeoentedon, Cabeza, Dasyomphale, Entedononecremnus, Euderomphale, Itahipeus, Monterrondo, Neopomphale, Sifraneurus und Xenopomphale.[2][7][5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b J. S. Noyes: Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). März 2019, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  2. a b c d Roger A. Burks, John M. Heraty, Marco Gebiola, Christer Hansson: Combined molecular and morphological phylogeny of Eulophidae (Hymenoptera: Chalcidoidea), with focus on the subfamily Entedoninae. In: Cladistics. 23. Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  3. a b Universal Chalcidoidea Database - Notes on families: Eulophidae. Natural History Museum (www.nhm.ac.uk), abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  4. Tribe Entedonini. In: bugguide.net. Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  5. a b John LaSalle & Michael E. Schauff: Systematics of the tribe Euderomphalini (Hymenoptera: Eulophidae): parasitoids of whiteflies (Homoptera: Aleyrodidae). In: Systematic Entomology 19. S. 235–258, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  6. Tribe Euderomphalini. In: bugguide.net. Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  7. C. Hansson & J. LaSalle: Revision of the Neotropical species of the tribe Euderomphalini (Hymenoptera: Eulophidae). In: Journal of Natural History, 37 (6). 10. November 2010, S. 697–778, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).