Erich Glaß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Viktor Glaß (* 16. Juli 1888 in Lennep) war ein deutscher Kommunalpolitiker. Er war von 1925 bis 1943/44 Landrat im Landkreis Wittlage.

Nach dem Schulbesuch schlug Glaß eine Verwaltungslaufbahn ein und trat 1916 als Assessor in den Staatsdienst ein. Bei der Regierung Düsseldorf wurde er später zum Regierungsrat ernannt. Als solcher wurde er im September 1925 kommissarisch als Landrat im Kreis Wittlage eingesetzt. Im Dezember 1925 übernahm er endgültig dieses Amt. Zum 1. Mai 1937 trat er in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 4.109.594).[1] Als einziger Landrat im Regierungsbezirk Osnabrück blieb er auch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Amt. Er verwaltete dies bis zu einer Einberufung zur Wehrmacht 1943. Danach wurde er als Landrat in Wittlage vertreten.

Er war Vorsitzender des Aufsitzrates der Wittlager Kleinbahn AG, Bohmte.

  • Hoppenstedt: Wer leitet? Die Männer der Wirtschaft und der einschlägigen Verwaltung einschließlich Adressbuch der Direktoren und Aufsichtsräte. 2. Auflage, Berlin: Verlag Hoppenstedt & Co., 1941/42, S. 282.
  • Gestapo Osnabrück meldet … Polizei- und Regierungsberichte aus dem Regierungsbezirk Osnabrück aus den Jahren 1933 bis 1936. Hrsg. vom Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Bearb. und eingeleitet von Gerd Steinwascher. Osnabrück 1995, ISBN 978-3-9803412-3-3, S. 31–32.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/11090541