Ernst Kitzinger
Ernst Kitzinger (* 12. Dezember 1912 in München; † 22. Januar 2003 in Poughkeepsie, USA) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker. Sein Schwerpunkt war die byzantinische und frühmittelalterliche Kunst.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sohn jüdischer Eltern – sein Vater Wilhelm Nathan Kitzinger war ein bekannter Münchner Rechtsanwalt, seine Mutter die Sozialaktivistin Elisabeth Kitzinger, Tochter des Numismatikers Eugen Merzbacher[1] – bestand 1931 am Münchner Maximiliansgymnasium die Abiturprüfung, unter anderem mit Anton Fingerle und Randolph von Breidbach-Bürresheim.[2] Anschließend studierte er von 1931 bis 1934 Kunstgeschichte bei Wilhelm Pinder an der Universität München. Seine Doktorarbeit war eine Studie über die römische Malerei des 7. und 8. Jahrhunderts. Auf Grund der beginnenden Judenverfolgung verließ Kitzinger 1934 Deutschland. Über Rom kam er 1935 nach London und fand Beschäftigung am British Museum. Während dieser Zeit befasste er sich mit der Kunst der Angelsachsen. 1937 besuchte er Ägypten und die Türkei, um seine Kenntnisse über die späte Kunst der Antike und die des frühen Mittelalters zu vertiefen. Im Jahr 1940 erschien sein erstes Buch Early Medieval Art at the British Museum.
Als Deutscher war Kitzinger im gleichen Jahr gezwungen, England zu verlassen. Er wurde neun Monate lang in Australien interniert. In dieser Zeit stand er in Briefkontakt mit seinem Cousin Richard Krautheimer, der seit Ende 1935 in den USA lebte und seit 1937 am Vassar College in Poughkeepsie lehrte. 1941 gelang es dem Warburg Institute seine Freilassung zu erwirken. Kitzinger ging in die USA, wo er am Dumbarton Oaks Research Center for Byzantine Studies in Washington, D.C. eine Anstellung fand. Während der ersten Zeit in Dumbarton Oaks beschäftigte er sich mit den byzantinischen Monumenten des Balkans. 1955 wurde Kitzinger "Director of Studies" von Dumbarton Oaks. 1967 verließ er das Institut, um an der Harvard University den Lehrstuhl eines Arthur Kingsley Porter University Professors zu übernehmen, den er bis zu seiner Pensionierung 1979 innehatte. 1961 wurde Kitzinger in die American Academy of Arts and Sciences und 1967 in die American Philosophical Society[3] gewählt. Seit 1969 war er korrespondierendes Mitglied der British Academy[4] und seit 1970 der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.[5]
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kitzingers Studien über byzantinische und frühmittelalterliche Kunst fanden in zahlreichen Veröffentlichungen ihren Niederschlag:
Seine Studien in Dumbarton Oaks über die byzantinischen Monumente des Balkans führten zu einer Veröffentlichung über die Monumente von Stobi. Dann befasste sich Kitzinger mit den Mosaiken des normannischen Sizilien, die er in dem sechsbändigen Werk I mosaici del periodo normanno in Sicilia beschrieb.
Unter seiner Leitung entwickelte sich Dumbarton Oaks zu einer international anerkannten Institution, wovon die jährlich erscheinenden Dumbarton Oaks Papers zeugen. In Harvard setzte Kitzinger – neben seiner Lehre und der Betreuung von Doktoranden – seine Studien fort. Die Bücher Byzantine art in the making und The art of Byzantium and the medieval West sind die Ergebnisse dieser Studien.
Auch nach seiner Pensionierung setzte er seine Studien fort. So wurde zum Beispiel die Abhandlung über die Mosaiken des normannischen Sizilien erst 1992 zu Ende gebracht.
Kitzinger war Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste (1982) und des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst (1990).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 / International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945, Bd. 2, 1. Saur, München 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 623.
- Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. Teil 1: A–K. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11339-0, S. 365–371.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Ernst Kitzinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kitzinger, Ernst. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.
- Lee Sorensen im Dictionary of Art Historians
- Einblicke - Ausblicke. Jüdische Kunsthistoriker in München. (Oktober 2010 - März 2011)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Geschwister: [1] Eugen (*1906), [2] Margarete [Gretel] (1908–1943); studierte Wirtschaftswissenschaften an der LMU München; als Sozialarbeiterin für eine jüdische Hilfsorganisation in München tätig; 1938 Emigration nach Palästina; 1943 heirat mit dem Rabbiner Dr. Robert Raphael Geis (1906–1972); [3] Richard (1911–1989); 1929 Abitur am Maximiliansgymnasium München; studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der LMU München; 1933 Promotion und Ausreise nach Südafrika
- ↑ Jahresbericht über das K. Maximilians-Gymnasium in München für das Schuljahr 1930/31
- ↑ Member History: Ernst Kitzinger. American Philosophical Society, abgerufen am 26. Oktober 2018.
- ↑ Deceased Fellows. British Academy, abgerufen am 18. Juni 2020.
- ↑ Ernst Kitzinger Nachruf von Willibald Sauerländer bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (PDF-Datei).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kitzinger, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-US-amerikanischer Kunsthistoriker, insbesondere byzantinische und mittelalterliche Kunst |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1912 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 22. Januar 2003 |
STERBEORT | Poughkeepsie |
- Kunsthistoriker
- Byzantinist
- Mediävist
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des British Museum
- Hochschullehrer (Harvard University)
- Slade Professor of Fine Art (Cambridge)
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der British Academy
- Deutscher
- US-Amerikaner
- Geboren 1912
- Gestorben 2003
- Mann