Ethinylmagnesiumbromid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Ethinylmagnesiumbromid
Allgemeines
Name Ethinylmagnesiumbromid
Summenformel C2HBrMg
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4301-14-8
EG-Nummer (Listennummer) 610-098-2
ECHA-InfoCard 100.121.936
PubChem 4071243
ChemSpider 18502062
Wikidata Q72477798
Eigenschaften
Molare Masse 129,24 g·mol−1
Löslichkeit

löslich in THF[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Lösung in THF

Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​261​‐​302​‐​314​‐​335​‐​336​‐​351
P: 210​‐​231+232​‐​280​‐​303+361+353​‐​304+340+310​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Ethinylmagnesiumbromid ist eine Grignardverbindung, die zur Einführung von Ethinylgruppen in andere Verbindungen dient, um beispielsweise Propargylalkohole herzustellen.

Die Gewinnung von Ethinylmagnesiumbromid ist durch Reaktion von Ethylmagnesiumbromid mit Acetylen in Tetrahydrofuran (THF) möglich, wobei als Nebenprodukt Ethan entsteht.[3] Um eine Disproportionierung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das Ethylmagnesiumbromid in eine gesättigte Lösung von Acetylen in THF gegeben wird, sodass die Acetylenkonzentration größer als die des eingesetzten Grignard-Reagenzes ist.[4]

Ethinylmagnesiumbromid disproportioniert leicht, wobei Acetylen und Acetylenbis(magnesiumbromid) entsteht. Die Reaktion von Ethinylmagnesiumbromid mit Aldehyden und Ketonen, beispielsweise Butanon, Acetophenon oder Phenylacetaldehyd, ergibt Propargylalkohole.[4]

Die Reaktion von Ethinylmagnesiumbromid mit Triisopropylsilylchlorid ergibt Ethinyl(triisopropyl)silan.[5] Analoge Reaktionen sind auch mit Trimethylsilylchlorid, Trimethylzinnchlorid und Tributylzinnchlorid möglich.[3] Es wurde auch in einer Totalsynthese des Insektenpheromons Methyltetradeca-2,4,5-trienoat eingesetzt, die mit der Addition von Ethinylmagnesiumbromid an 3-Cyanopropanal beginnt, die einen Propargylalkohol ergibt.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jane E. Macintyre: Dictionary of Organometallic Compounds. Taylor & Francis, 1995, ISBN 978-0-412-43060-2, S. 2271 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b Datenblatt Ethylmagnesiumbromid -Lösung, 0.5M in THF bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Juni 2024 (PDF).
  3. a b L. Brandsma: Simple Procedures for Ethynylmagnesium Bromide, Ethynyltrialkylsilanes and Ethynyltrialkylstannanes. In: Synthesis. Band 1999, Nr. 10, Oktober 1999, S. 1727–1728, doi:10.1055/s-1999-3588.
  4. a b E. R. H. Jones, L. Skatteböl, M. C. Whiting: 930. Researches on acetylenic compounds. Part LIV. The preparation and synthetical applications of ethynylmagnesium bromide. In: J. Chem. Soc. Band 0, Nr. 0, 1956, S. 4765–4768, doi:10.1039/JR9560004765.
  5. Todd K. Jones, Scott E. Denmark: Silicon‐Directed Nazarov Reactions III. Stereochemical and Mechanistic Considerations. In: Helvetica Chimica Acta. Band 66, Nr. 8, 14. Dezember 1983, S. 2397–2411, doi:10.1002/hlca.19830660803.
  6. W. H. Pirkle, Charles W. Boeder: Synthesis and absolute configuration of (-)-methyl (E)-2,4,5-tetradecatrienoate, the sex attractant of the male dried bean weevil. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 43, Nr. 11, Mai 1978, S. 2091–2093, doi:10.1021/jo00405a001.