FIBA Europe Cup 2023/24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIBA Europe Cup 2023/24
Dauer 02. Oktober 2023 – 24. April 2024
Reihenfolge der Austragung 9. Saison
Veranstalter FIBA
Anzahl der Mannschaften 40
Play-offs
Meister Deutschland Niners Chemnitz
   Vizemeister      Turkei Bahçeşehir Koleji S.K.
Finals-MVP Kanada Kaza Kajami-Keane

FIBA Europe Cup 2022/23

Champions League 2023/24

Die Saison 2022/23 war die 9. Spielzeit des von der FIBA Europa ausgetragenen FIBA Europe Cup, dem Nachfolger der EuroChallenge.

40 Mannschaften der ersten Gruppenphase traten in zehn Gruppen (A–J) mit je vier Mannschaften in einem Rundenturnier (englisch Round Robin) mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Der erste jeder Gruppe, sowie die 6 besten Gruppenzweiten qualifizierten sich für die zweite Gruppenphase.

In der zweiten Gruppenphase wurde in vier Gruppen mit je vier Mannschaften ein weiteres Rundenturnier mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Von diesen 16 Teilnehmern qualifizierten sich die acht Gruppensieger und Gruppenzweiten der zweiten Gruppenphase für das Viertelfinale, ab dem im K.-o.-System weitergespielt wurde.

Gespielt wurde im K.-o.-System, es zählte die Addition der Ergebnisse von Hin- und Rückspiel. Folgerichtig wurde daher im Hinspiel ein unentschiedenes Spielergebnis, was nur als Zwischenergebnis dient, möglich und erst ein unentschiedenes Ergebnis nach Addition beider Spielergebnisse machte im Rückspiel eine Verlängerung zur Ermittlung eines Siegers erforderlich. Dieser Modus wurde bis zu den Finalspielen zur Ermittlung des Titelgewinners durchgehalten.

Erste Gruppenphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klub Sp S N P+ P-
1. Bulgarien Balkan Botewgrad 4 3 1 326 317
2. Portugal Sporting CP 4 2 2 345 338
3. Ungarn Arconic-Alba Fehervar 4 1 3 342 358
4. Israel Bnei Herzlia 0 0 0 0 0
  Botewgrad Sporting Fehervar Bnei Herzlia
Balkan Botewgrad * 81:70 85:79 -
Sporting CP 90:72 * 83:79 -
Arconic-Alba Fehervar 78:88 106:102 * -
Bnei Herzlia - - - *
Klub Sp S N P+ P-
1. Spanien Surne Bilbao Basket 6 6 0 505 399
2. Polen Anwil Wloclawek 6 3 3 469 409
3. Vereinigtes Konigreich Caledonia Gladiators 6 3 3 431 475
4. Rumänien BC CSU Sibiu 6 0 6 379 501
  Bilbao Wloclawek Caledonia Sibiu
Surne Bilbao Basket * 76:71 106:58 89:64
Anwil Wloclawek 79:83 * 93:72 84:71
Caledonia Gladiators 59:78 66:63 * 96:67
BC CSU Sibiu 68:73 41:79 68:80 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Litauen Jonava CBet 6 4 2 542 504
2. Deutschland Rostock Seawolves 6 4 2 504 473
3. Zypern Republik Petrolina AEK 6 3 3 473 492
4. Finnland Kauhajoen Karhu 6 1 5 494 544
  Jonava Rostock AEK Karhu
Jonava CBet * 84:65 80:87 98:94
Rostock Seawolves 86:81 * 86:73 93:65
Petrolina AEK 84:95 78:76 * 66:75
Kauhajoen Karhu 88:104 92:98 80:85 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Turkei Bahçeşehir Koleji 6 5 1 547 464
2. Tschechien ERA Nymburk 6 5 1 547 472
3. Aserbaidschan Sabah BC 6 1 5 451 528
4. Montenegro KK Mornar Bar 6 1 5 431 512
  Bahçeşehir Nymburk Sabah Mornar
Bahçeşehir Koleji * 88:89 99:80 103:68
ERA Nymburk 91:96 * 95:61 78:62
Sabah BC 65:83 89:97 * 81:74
KK Mornar Bar 71:78 76:97 80:75 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Turkei Manisa BBSK 6 5 1 478 435
2. Portugal FC Porto 6 4 2 501 468
3. Danemark Bakken Bears 6 2 4 505 512
4. Schweden Norrköping Dolphins 6 1 5 421 490
  Manisa Porto Bakken Norrköping
Manisa BBSK * 75:66 85:80 79:52
FC Porto 84:67 * 89:78 84:64
Bakken Bears 76:82 113:99 * 69:75
Norrköping Dolphins 77:90 71:79 82:89 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Spanien Casademont Zaragoza 4 3 1 331 309
2. Estland BC Kalev 4 2 2 295 301
3. Italien New Basket Brindisi 4 1 3 311 327
4. Israel Ironi Ness Ziona B.C. 0 0 0 0 0
  Zaragoza Kalev Brindisi Ironi Ness Ziona
Casademont Zaragoza * 71:78 91:72 -
BC Kalev 72:78 * 76:70 -
New Basket Brindisi 87:91 82:69 * -
Ironi Ness Ziona B.C. - - - *
Klub Sp S N P+ P-
1. Niederlande ZZ Leiden 4 3 1 287 273
2. Frankreich BCM Gravelines Dunkerque 4 2 2 294 248
3. Kosovo BC Trepça 4 1 3 255 315
4. Israel Hapoel Galil Elyon 0 0 0 0 0
  Leiden Dunkerque Trepça Hapoel Galil Elyon
ZZ Leiden * 77:69 80:76 -
BCM Gravelines Dunkerque 74:46 * 83:49 -
ABC Trepça 54:84 76:68 * -
Hapoel Galil Elyon - - - *
Klub Sp S N P+ P-
1. Deutschland Niners Chemnitz 6 6 0 543 403
2. Polen PGE Spójnia Stargard 6 3 3 476 505
3. Kosovo KB Peja 6 2 4 495 560
4. Niederlande Heroes Den Bosch 6 1 5 474 520
  Chemnitz Stargard Peja Den Bosch
Niners Chemnitz * 97:75 98:72 88:61
PGE Spójnia Stargard 66:84 * 79:83 73:65
KB Peja 63:99 87:91 * 99:84
Heroes Den Bosch 66:77 89:92 109:91 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Deutschland BG Göttingen 6 5 1 559 494
2. Italien Pallacanestro Varese 6 5 1 583 529
3. Zypern Republik Keravnos Strovolou 6 1 5 454 526
4. Georgien BC TSU Tbilisi 6 1 5 472 519
  Göttingen Varese Keravnos Tbilisi
BG Göttingen * 104:109 90:71 86:81
Pallacanestro Varese 79:91 * 97:90 109:83
Keravnos Strovolou 69:102 80:95 * 84:79
BC TSU Tbilisi 85:86 81:94 63:60 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Polen Legia Warschau 6 5 1 498 459
2. Rumänien CSM Oradea 6 4 2 537 487
3. Slowakei Patrioti Levice 6 2 4 449 480
4. Finnland Kataja Basket Club 6 1 5 459 517
  Warschau Oradea Levice Kataja
Legia Warschau * 90:79 74:63 85:62
CSM Oradea 93:74 * 91:93 105:92
Patrioti Levice 77:86 65:82 * 68:55
Kataja Basket Club 85:89 73:87 92:83 *

Zweite Gruppenphase

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klub Sp S N P+ P-
1. Spanien Surne Bilbao Basket 6 5 1 504 438
2. Portugal FC Porto 6 4 2 507 453
3. Deutschland BG Göttingen 6 3 3 477 469
4. Bulgarien Balkan Botewgrad 6 0 6 413 541
  Bilbao Porto Göttingen Botewgrad
Surne Bilbao Basket * 90:86 75:73 90:63
FC Porto 72:75 * 82:64 92:80
BG Göttingen 82:80 81:87 * 76:70
Balkan Botewgrad 62:94 63:88 75:101 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Turkei Bahçeşehir Koleji 6 6 0 568 456
2. Polen Legia Warschau 6 4 2 560 496
3. Portugal Sporting CP 6 2 4 518 542
4. Litauen Jonava CBet 6 0 6 464 616
  Bahçeşehir Warschau Sporting Jonava
Bahçeşehir Koleji * 100:90 99:87 119:79
Legia Warschau 66:77 * 93:84 111:72
Sporting CP 67:82 86:99 * 103:88
Jonava CBet 67:91 77:101 81:91 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Tschechien ERA Nymburk 6 4 2 445 394
2. Spanien Casademont Zaragoza 6 4 2 472 445
3. Frankreich BCM Gravelines Dunkerque 6 3 3 442 460
4. Turkei Manisa BBSK 6 1 5 400 460
  Nymburk Zaragoza Dunkerque Manisa
ERA Nymburk * 70:64 72:57 84:62
Casademont Zaragoza 82:79 * 88:71 101:90
BCM Gravelines Dunkerque 74:71 70:69 * 73:80
Manisa BBSK 55:69 65:68 67:78 *
Klub Sp S N P+ P-
1. Deutschland Niners Chemnitz 6 5 1 549 467
2. Italien Pallacanestro Varese 6 3 3 534 527
3. Rumänien CSM Oradea 6 2 4 526 553
4. Niederlande ZZ Leiden 6 2 4 432 494
  Chemnitz Varese Oradea Leiden
Niners Chemnitz * 109:85 101:98 78:57
Pallacanestro Varese 90:78 * 100:81 79:82
CSM Oradea 79:95 96:103 * 90:77
ZZ Leiden 58:88 81:77 77:82 *

Die Spiele dieser Phase begannen am 8. März mit dem Viertelfinal-Hinspiel und endeten am 26. April 2023 mit dem Final-Rückspiel.

Ab dem Viertelfinale wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel weitergespielt. Die Hinspiele fanden am 6. März, die Rückspiele am 3. März 2024 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Surne Bilbao Basket SpanienSpanien 145:136 Polen Legia Warschau 64:83 81:53
Bahçeşehir Koleji Turkei 168:142 Portugal FC Porto 80:90 88:52
ERA Nymburk Tschechien 141:171 ItalienItalien Pallacanestro Varese 65:80 76:91
Niners Chemnitz Deutschland 200:150 SpanienSpanien Casademont Zaragoza 98:64 102:86

Die Hinspiele fanden am 27. März, die Rückspiele am 3. April 2024 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Niners Chemnitz Deutschland 171:155 SpanienSpanien Surne Bilbao Basket 98:73 73:82
Bahçeşehir Koleji Turkei 161:154 ItalienItalien Pallacanestro Varese 80:81 81:73

Das Hinspiel fand am 17., das Rückspiel am 24. April 2024 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Niners Chemnitz Deutschland 180:179 Turkei Bahçeşehir Koleji 85:74 95:105