Facundo Goñi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Facundo Goñi (* 1799; † 3. Dezember 1869 in Vitoria-Gasteiz) war ein spanischer Diplomat, Vertreter in der Ständeversammlung und Zeitungsredakteur.[1]

1844 wurde José María López Ruiz auf den neueingerichteten, privaten Lehrstuhl für Völkerrecht am Ateneo de Madrid berufen und zeitgleich auf eine Mission zur hohen Pforte gesandt, worauf Facundo Goñi von 1845 bis 1847 auf den Lehrstuhl berufen wurde. Ab 1848 prägte er in seinen Veröffentlichungen den Begriff und ein Konzept internationaler Beziehungen.[2]

Von 1853 bis 1854 war er Vertreter in der Cortes für Estella-Lizarra.[3] 1855 war er Geschäftsträger in León (Nicaragua) und San José (Costa Rica) und 1857 in Santiago de Chile.

Isabella II. ernannte ihn zu ihrem Gesandten bei Maximilian I. in Mexiko, um Generalkonsul Norberto Ballesteros y Ordejón, als encargado de la correspondencia de la Legación de España en México, abzulösen, wo er aber sein Beglaubigungsschreiben nicht vorlegte, womit das Kaiserreich Mexiko formal von Spanien nicht anerkannt war.[4]

Im Juli 1866 wurde er Subsecretario (Staatssekretär) im Außenministerium, während Eusebio Calonge Außenminister war.[5]

Am 15. März 1867 wurde sein Akkreditierungsschreiben als außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire von einem Vertreter des Kabinett Andrew Johnson in Washington, D.C. entgegengenommen, wo er bis 1868 blieb.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ossorio y Bernard, Manuel, Necrología española 1869 im Literaturverzeichnis (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fsancho-sabio.es von Antonio Hernández Sánchez, ”El País Vasco en las revistas ilustradas españolas del siglo XIX y principios del XX”
  2. El segundo precedente lo constituye la primera cátedra «privada» de Derecho internacional que fue establecida en el Ateneo de Madrid en 1844 y originariamente atribuida a José María Ruíz López. Sin embargo, el nombramiento de éste, a inicios de 1845, a un puesto diplomático en Constantinopla atribuyó la posición a Facundo Goñi – jurista, político y diplomático español que llegaría a desempeñarse, brevemente, como embajador español en Washington en 1867–1868. nach Ignacio de la Rasilla del Moral in El estudio (Memento des Originals vom 30. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rg.rg.mpg.de del Derecho internacional en el corto siglo XIX español, Facundo Goñi
  3. 1848, Tratado de las relaciones internacionales de España
  4. Clara Eugenia Lida: España y el Imperio de Maximiliano. El Colegio de México, 1999, S. 65.
  5. Juana Martínez Mercader: Las relaciones de España con Suiza en el siglo XIX, S. 246.
  6. Office of the Historian, March 15, 1867 Senor Facundo Geni, E. E. and M.P. Diplomatic Representation for the Kingdom of Spain (Memento des Originals vom 4. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.state.gov
VorgängerAmtNachfolger
Botschafter Spaniens in Costa Rica
1855
José Zambrano y Viana
Eduardo AsquerinoGeschäftsträger in Santiago de Chile
1857
Salvador de Tavira
Gabriel García Tassaraaußerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire in Washington, D.C.
15. März 1867 bis 1868
Mauricio Lopez Roberts