Februar 1986
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986
| 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | ►
◄ |
November 1985 |
Dezember 1985 |
Januar 1986 |
Februar 1986 |
März 1986 |
April 1986 |
Mai 1986 |
►
Inhaltsverzeichnis: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Februar 1986.
Tagesgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonntag, 2. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vaduz/Liechtenstein: Bei den Landtagswahlen erringt die sozial-konservative Vaterländische Union (VU) wie 1978 und 1982 ein Mandat mehr als die christlich-konservative Fortschrittliche Bürgerpartei (FBPL) und kann wieder die Regierung bilden.[1]
Freitag, 7. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manila/Philippinen: Der diktatorisch regierende Staatspräsident Ferdinand Marcos gewinnt die Präsidentschaftswahlen, deren Ergebnis sehr wahrscheinlich zu seinen Gunsten manipuliert ist.[2]
Montag, 10. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Palermo/Italien: Ein Strafprozess gegen über 400 Mafia-Angehörige beginnt. Da die Zahl der durch Mafiosi verübten Morde zu Anfang des Jahrzehnts auf circa 300 Taten im Jahr anstieg, verstärkte der italienische Staat seinen Kampf gegen die kriminellen Vereinigungen, insbesondere gegen die im so genannten „Zweiten Großen Mafiakrieg“ siegreiche Corleonesi-Familie innerhalb der Organisation Cosa Nostra.[3]
Donnerstag, 13. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Das Bundeskartellamt genehmigt der Daimler-Benz AG die Aufstockung ihres Aktienanteils am Mischkonzern AEG AG auf annähernd 60 %. Damit wird Daimler-Benz ohne Absprache mit anderen Eigentümern die Unternehmenspolitik des ehemals insolventen Elektronikunternehmens bestimmen können.[4]
Freitag, 14. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Die 36. Internationalen Filmfestspiele Berlin werden mit dem Film Ginger und Fred von Regisseur Federico Fellini eröffnet.[5]
Montag, 17. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Luxemburg/Luxemburg: Die EWG-Länder Belgien, Frankreich, Deutschland, Irland, Luxemburg, Niederlande, Portugal, Spanien und Vereinigtes Königreich unterzeichnen die Einheitliche Europäische Akte, die vorerst noch nicht in Kraft tritt. Die Intensivierung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit wird vertraglich als Ziel des Staatenverbunds festgelegt und die Prozesse und Befugnisse von Rat, Kommission, Parlament und EG werden reformiert und erweitert. Dänemark, Griechenland und Italien unterschreiben die Akte nicht.[6]
- Wien/Österreich: Das Hundertwasser-Krawina-Haus nach einer Idee des Wiener Künstlers Friedensreich Hundertwasser mit 52 Wohnungen und vier Geschäftslokalen wird an seine künftigen Nutzer übergeben. Verschiedene großflächige Farben akzentuieren die äußere Gestalt und es gibt so wenige gerade Linien wie möglich. Nach Hundertwassers Maßgabe soll das Gebäude den „Wunsch der Menschen nach Harmonie, Individualität und Menschlichkeit“ erfüllen.[7][8]
Mittwoch, 19. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Leninsk/Sowjetunion: Eine Trägerrakete vom Typ Proton bringt das Basismodul der geplanten sowjetischen Raumstation Mir (deutsch Frieden) in den Orbit der Erde. Nach ihrer Fertigstellung wird die Raumstation das größte künstliche Objekt sein, das die Erde umkreist. Als Lebensdauer sind sieben Jahre vorgesehen.[9]
Donnerstag, 20. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Dieter Stolte wird als Initiator des Fernsehsenders 3sat mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet.[10]
Samstag, 22. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Quezon-Stadt/Philippinen: Verteidigungsminister Juan Ponce Enrile und der Chef der nationalen Zivilgarde Fidel Ramos teilen auf einer Pressekonferenz mit, dass sie dem diktatorisch regierenden Staatspräsidenten Ferdinand Marcos nicht mehr dienen werden. Sie erklären dessen Regentschaft als unrechtmäßig und bescheinigen ihm den „Verlust der moralischen Autorität“, um das Präsidentenamt auszufüllen.[11]
Dienstag, 25. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berlin/Deutschland: Die Jury der 36. Internationalen Filmfestspiele Berlin zeichnet den Film Stammheim von Regisseur Reinhard Hauff als besten Beitrag des Festivals mit dem Goldenen Bären aus. Gina Lollobrigida, die der internationalen Berlinale-Jury in diesem Jahr vorsteht, positioniert sich dennoch öffentlich gegen den Film.[12][13]
- Gizeh/Ägypten: Soldaten der paramilitärischen Zentralen Sicherheitskräfte greifen aus Protest Hotels, Wohngebäude, die Polizei sowie Zivilisten an und übernehmen die Kontrolle über zwei Zufahrtsstraßen ins benachbarte Kairo. Als Auslöser des Aufstands gelten Gerüchte über die Erweiterung der Pflichtdienstdauer für die Soldaten.[14]
- Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei den 28. Grammy Awards wird u. a. der Amerikaner Quincy Jones als Produzent des Albums We Are the World ausgezeichnet. Es ist Teil der Spendensammlung „USA for Africa“ zur Bekämpfung des Hungers. Der Deutsche Harold Faltermeyer, als Komponist der Titelmelodie Axel F des Films Beverly Hills Cop, erhält ebenfalls einen Grammy.[15][16]
- Manila/Philippinen: Am vierten Tag der Gehorsamsverweigerung der Streitkräfte und der Bürgerproteste gegen den Diktator Ferdinand Marcos lassen sich sowohl Marcos als auch die Oppositionelle Corazon Aquino als Präsident der Philippinen vereidigen. Wenig später verlässt Marcos auf Drängen seiner Berater mit seiner Frau Imelda die Stadt in einem Hubschrauber der Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten und schließlich fliegen die Vereinigten Staaten das Ehepaar in das US-Territorium Guam.[17][18]
- Moskau/Sowjetunion: In der schweren Krise des Landes mahnt der Generalsekretär des Zentralkomitees der regierenden KPdSU und De-facto-Staatsoberhaupt Michail Gorbatschow sofortige Reformen an, durch die Wirtschaftsakteure – und alle Bürger – mehr Selbstverwaltung, größere Selbstbestimmung und einen besseren Einblick in das Handeln der Kommunistischen Partei gewinnen. Für die neue Form des Auftretens seiner nicht demokratisch gewählten Regierungspartei verwendet Gorbatschow erstmals das Wort „Glasnost“ (deutsch „Offenheit“).[19][20]
Donnerstag, 27. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kopenhagen/Dänemark: U. a. für die Schaffung eines EG-weiten Binnenmarkts sprechen sich in einer nicht-verbindlichen Volksabstimmung zur Frage der nationalen Bestätigung der Einheitlichen Europäischen Akte etwas mehr als 50 % der Teilnehmer aus.[21][22]
- O'ahu/Vereinigte Staaten: Ferdinand Marcos, der bis Dienstag rund 21 Jahre lang diktatorisch über die Philippinen herrschte, und seine Frau Imelda erreichen in einem Flugzeug der Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten den US-Bundesstaat Hawaii, wo er die nächsten Jahre im Exil verbringen möchte.[23]
Freitag, 28. Februar 1986
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Den Haag/Niederlande: Mit der Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte durch Dänemark, Griechenland und Italien kann die Reform der europäischen Legislative und Exekutive im Jahr 1987 begonnen werden. Die Akte bedeutet einerseits den Verlust von Subsidiarität, schafft andererseits aber die Basis für einheitliche, von der überstaatlichen Organisation angestoßene Veränderungen, z. B. bei der Harmonisierung von Handel und Rechtsprechung.[24]
- Frankfurt am Main/Deutschland: In der Altstadt wird das Ausstellungshaus Schirn Kunsthalle eröffnet. Die Aufgaben der Kunsthalle sind noch nicht genau umrissen, doch es liegt die Zusicherung des städtischen Kulturdezernenten vor, dass Frankfurter Künstler die 2.000 m² große Ausstellungsfläche für die Präsentation ihrer Werke nutzen können.[25][26]
- Stockholm/Schweden: Ein Unbekannter schießt in der Stockholmer Innenstadt auf den amtierenden Ministerpräsidenten Olof Palme. Dieser verstirbt wenig später im Krankenhaus. Ein Passant verfolgt zunächst den Attentäter, kann dessen Flucht aber nicht vereiteln.[27]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nekrolog Februar 1986 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Februar
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Februar
- März 1986
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Februar 1986 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Amt für Volkswirtschaft des Fürstentums Liechtenstein (Hrsg.): 1997: Statistisches Jahrbuch. Vaduz 1997, S. 350 (llv.li [PDF] Resultate der Landtagswahlen seit 1974).
- ↑ Erinnerung an Kampf der Kirche gegen Marcos-Diktatur. In: zenit.org. 2. Juli 2010, abgerufen am 7. Februar 2021.
- ↑ Die Unantastbaren vor Gericht. In: wissenschaft.de. 20. Januar 2016, abgerufen am 21. Juni 2019.
- ↑ Letzter Kraftakt zur Rettung. In: deutschlandfunk.de. 13. Februar 2006, abgerufen am 2. Oktober 2017.
- ↑ 36. Internationale Filmfestspiele Berlin. In: berlinale.de. Abgerufen am 6. März 2017.
- ↑ BGBl. 1986 II S. 1102. Abgerufen am 2. Mai 2018.
- ↑ Biografie von Friedensreich Hundertwasser. In: hundertwasser-museum.de, Oliver Pfau. Abgerufen am 19. November 2019.
- ↑ Hundertwasser-Krawina-Haus. In: hundertwasserhaus.info, H.B. Medienvertrieb Ges.m.b.H. Abgerufen am 20. November 2019.
- ↑ Mythos „Mir“ ist auch nach 30 Jahren ungebrochen. In: nordkurier.de. 18. Februar 2016, abgerufen am 22. August 2018.
- ↑ 21. Verleihung. In: goldenekamera.de. Abgerufen am 21. März 2018.
- ↑ Remembering People Power 32 years ago. In: pna.gov.pa. 22. Februar 2018, abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
- ↑ Goldener Bär − Die besten Filme von Berlin (Berlinale). In: moviepilot.de. Abgerufen am 10. März 2017.
- ↑ Jury-Präsidentin Lollobrigida distanzierte sich. In: nwzonline.de. 9. Oktober 2017, abgerufen am 19. März 2018.
- ↑ CSF soldiers rebel against their poor conditions. In: egyptindependent.com. 25. Februar 2014, abgerufen am 7. Januar 2020 (englisch).
- ↑ After overwork and divorce, Quincy Jones releases his first album in eight years. In: Los Angeles Times. 19. November 1989, abgerufen am 30. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Harold Faltermeyer: Awards. In: imdb.com. Abgerufen am 30. Mai 2017 (englisch).
- ↑ Philippinen rebellieren gegen Ferdinand Marcos. In: wdr.de. 22. Februar 2011, abgerufen am 26. Dezember 2020.
- ↑ Philippinischer Nationalismus. In: hisour.com. Abgerufen am 26. Dezember 2020.
- ↑ Biografie von Michail Gorbatschow. In: hdg.de. Abgerufen am 30. Juni 2019.
- ↑ Michail Gorbatschow: „Dies sind meine Lehren aus der Perestroika“. In: shz.de. 27. Mai 2009, abgerufen am 30. Juni 2019.
- ↑ European Union referenda. In: thedanishparliament.dk. 11. Mai 2021, abgerufen am 2. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Folkeafstemningen om EF-pakken, 27. februar 1986. In: riksarkivet.dk, Königreich Dänemark. Abgerufen am 2. Oktober 2024 (dänisch).
- ↑ A Fatigued Marcos Arrives in Hawaii. In: The Washington Post. 27. Februar 1986, abgerufen am 25. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Hermann Ribhegge: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik. 2. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-642-19190-9, S. 8.
- ↑ Schirn Kunsthalle Frankfurt. In: schirn.de. März 2019, abgerufen am 21. November 2019.
- ↑ „Die ersten Jahre waren ein Abwehrkampf“. In: schirn.de. 20. April 2011, abgerufen am 21. November 2019.
- ↑ Rätsel um Palme-Mord auch nach 30 Jahren ungelöst. In: maz-online.de. 25. Februar 2016, abgerufen am 10. September 2018.