Florissant-Klasse (1671)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Florissant-Klasse p1
Schiffsdaten
Land Frankreich Frankreich
Schiffsart Linienschiff
Entwurf Rodolphe Gédéon
Bauwerft Arsenal de Toulon
Bauzeitraum 1669 bis 1671
Stapellauf des Typschiffes 15. Oktober 1670
Gebaute Einheiten 2
Dienstzeit 1671 bis 1696
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 47,43 m (Lüa)
Breite 12,67 m
Tiefgang (max.) 5,52 m
Verdrängung 1400 t
 
Besatzung 455 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

70 Kanonen

  • 12 × 24-Pfünder
  • 28 × 18-Pfünder
  • 12 × 12-Pfünder
  • 18 × 8-Pfünder

Die Florissant-Klasse war eine Klasse von zwei 70-Kanonen-Linienschiffen der französischen Marine, die von 1671 bis 1696 in Dienst stand.

Die Klasse wurde von dem Marinearchitekten Rodolphe Gédéon als verlängerte Version des 68-Kanonen-Linienschiffes Royale Thérèse entworfen und im Marinearsenal von Toulon zwischen 1669 und 1671 gebaut. Nach damaliger französischer Klassifikation handelte sich um nominelle Dreidecker. Die Schiffe der Klasse waren ursprünglich auf die Namen Rubis (Florissant) und Joli (Henri) getauft, wurden aber bereits am 24. Juni 1671 umgetauft und im selben Jahr vom 1. in den 2. Rang herabgestuft.[1]

Name Bauwerft Bestellung Kiellegung Stapellauf Indienststellung Verbleib
Florissant Arsenal de Toulon 1667 März 1669 15. Oktober 1670 1671 Im Jahr 1696 außer Dienst und 1700 abgebrochen
Henri April 1670 2. Oktober 1670 1671 Im Juni 1687 in Toulon zum abbruch verkauft

Technische Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Klasse war als Batterieschiff mit zwei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 47,43 Metern (Geschützdeck) bzw. 37,68 Metern (Kiel), eine Breite von 12,67 Metern und einen Tiefgang von 5,52 Metern bei einer Verdrängung von 1400 Tonnen.[1] Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Besatzung hatte eine Stärke von 455 Mann (5 Offiziere und 450 Unteroffiziere bzw. Mannschaften). Die Bewaffnung der Klasse bestand bei Indienststellung aus 70 Kanonen, wobei sich die Anzahl von diesen im Laufe der Dienstzeit veränderte.[1]

Unteres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
Design 12 × 24-Pfünder
14 × 18-Pfünder
14 × 18-Pfünder
12 × 12-Pfünder
6 × 8-Pfünder 12 × 8-Pfünder 70 Kanonen
(264,33 kg)
  • Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2017, ISBN 978-1-4738-9351-1 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 82.