Frankie King

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Frankie King
Spielerinformationen
Geburtstag 6. Juni 1972 (52 Jahre und 24 Tage)
Geburtsort Baxley (Georgia), Vereinigte Staaten
Größe 185 cm
Position Aufbauspieler
College Coastal Georgia Community College
Western Carolina University
NBA Draft 1995 (37., Los Angeles Lakers)
Vereine als Aktiver
1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Memphis Fire
1995–1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles Lakers
1996–1997 SpanienSpanien Fundación CB Granada
1997 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia 76ers
1997–1998 Griechenland Panionios Athen
1998–1999 Griechenland PAOK Thessaloniki
1999 Deutschland Alba Berlin
2000–2001 FrankreichFrankreich Paris Basket Racing
2001–2002 Griechenland Aris Thessaloniki
2002–2003 FrankreichFrankreich BCM Gravelines
2003–2004 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Steelheads
2004 Turkei Galatasaray Istanbul
2004 Venezuela Toros de Aragua
2004–2006 Zypern Republik AEL Limassol
2006 Israel Ironi Ramat Gan
2006–2007 Zypern Republik APOEL Nikosia

Frankie Alexander King[1] (* 6. Juni 1972 in Baxley (Georgia))[2] ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

King spielte als Student in seinem Heimatland am Coastal Georgia Community College[3] sowie an der Western Carolina University. Während seiner Zeit an letzterer Hochschule wurde King zweimal als Spieler des Jahres der Southern Conference ausgezeichnet. Später wurde er in die Ruhmeshalle der Sportabteilung der Western Carolina University aufgenommen.[4]

Nachdem er 1995 beim NBA-Draft 1995 der NBA von den Los Angeles Lakers ausgewählt worden war, spielte King kurz für die Mannschaft Memphis Fire in der United States Basketball League.[5] In der NBA gelang ihm weder in Los Angeles noch später in Philadelphia der Durchbruch, King bestritt in der nordamerikanischen Liga insgesamt 13 Einsätze.[6]

King verbrachte den Großteil seiner Profilaufbahn in europäischen Ländern.[5][7] 1999 gewann er mit PAOK Thessaloniki den griechischen Pokalwettbewerb.[5] Im Herbst 1999 stand er in der deutschen Bundesliga bei Alba Berlin unter Vertrag. Er bestritt zwölf Spiele in der Bundesliga, sein Punktedurchschnitt betrug bei diesen Einsätzen 20,5.[8] Im November 1999 wurde King während eines Bundesliga-Spiels gegen Hamburg ausgeschlossen, nachdem er seinen Gegenspieler und Landsmann Mike Penberthy gewürgt hatte.[9] Mitte Dezember 1999 wurde King von den Berlinern entlassen, zuvor waren von der Mannschaftsleitung wegen disziplinarischer Verfehlungen mehrere Abmahnungen gegen den US-Amerikaner ausgesprochen worden.[10]

2005[11] und 2006[12] wurde King mit AEL Limassol Meister Zyperns, das Fachmedium Eurobasket.com zeichnete ihn in der Saison 2004/05 als besten Spieler der Liga aus.[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frankie King. In: Land of Basketball. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  2. Frankie King. In: FIBA. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  3. 2008-2009 NJCAA Men's Basketball Guide. In: National Junior College Athletic Association. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  4. Frankie King. In: Western Carolina University. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  5. a b c Frankie King. In: Liga ACB. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  6. Frankie King. In: NBA. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  7. Frankie King. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  8. Frankie King. In: Basketball-Bundesliga. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  9. Albas Regisseur King geht straffrei aus. In: Berliner Zeitung. 23. November 1999, abgerufen am 29. Juni 2024.
  10. Alba kündigt King. In: Berliner Zeitung. 17. Dezember 1999, abgerufen am 29. Juni 2024.
  11. a b Division A (2004-2005). In: Eurobasket.com. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  12. Division A (2005-2006). In: Eurobasket.com. Abgerufen am 29. Juni 2024.