Gabriel-Hippolyte Destailleur
Gabriel-Hippolyte Destailleur (* 27. September 1822 in Paris; † 17. November 1893 ebenda), auch Hippolyte-Alexandre Destailleur genannt (vollständiger Taufname Hippolyte Alexandre Gabriel Walter), war ein international anerkannter französischer Architekt, Restaurator, Innenarchitekt und Sammler, der dem Historismus zuzuordnen ist.
Leben und Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Destailleur wirkte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Auftrag einflussreicher Persönlichkeiten in Frankreich, England, Österreich und Deutschland.
Gabriel-Hippolyte war der Sohn des von Percier und Fontaine ausgebildeten Architekten François-Hippolyte Destailleur (1787–1852) und Bruder von Juliette de Bourge (* 1812), Emma Leroux de Lincy und Henri-Prosper-Alfred Destailleur, die alle drei als Kunstmaler wirkten.
Ab 1842 studierte er an der École des Beaux-Arts in Paris bei Achille Leclère. Ab dem folgenden Jahr war er im Atelier seines Vaters tätig, das er 1853 nach dessen Tod übernahm. Er restaurierte unter anderem Schloss Vaux-le-Vicomte.
Sein Sohn Walter-André Destailleur wurde ebenfalls Architekt.
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wohn- und Geschäftshäuser:
- 1856: Hôtel d’Haussonville in Paris, 41, Rue Saint-Dominique
- 1856–1861: Restaurierung des Schlosses in Mouchy-le-Chatel, Département Oise
- 1859–1860: Hôtel Biron in Paris, 77, rue de Varenne
- 1865–1873: Restaurierung des Hôtels Pourtalès in Paris, 7, rue Tronchet
- 1866: Wohnhaus für Monsieur Cramail in Paris, 176, boulevard Haussmann
- 1866–1867: Hôtel de Béhague in Paris, 123, rue Saint-Dominique
- 1867–1874: Hôtel de Mouchy in Paris, boulevard de Courcelles
- 1868: Hôtel de Noailles in Paris, 60, boulevard de La Tour-Maubourg
- 1870–1874: Umbau und Neugestaltung des Inneren von Schloss Pleß für Fürst Hans Heinrich XI. von Pleß in Pleß, Oberschlesien (heute Pszczyna, Woiwodschaft Schlesien, Polen)
- 1871–1878: Palais Pleß für Fürst Hans Heinrich XI. von Pleß in Berlin, Wilhelmstraße 78 (um 1910 abgebrochen)
- 1872: Hôtel de Béhague in Paris, 21, avenue Bosquet
- 1874: Waddesdon Manor für Baron Ferdinand de Rothschild in Waddesdon, Grafschaft Buckinghamshire, England
- o. J.: Restaurierung von Schloss Courances für den Bankier Baron Samuel von Haber in Courances, Département Essonne (von Haber kaufte die Domäne 1872, die Arbeiten wurden vor denen von Vaux-le-Vicomte ausgeführt)
- 1875: Restaurierung von Schloss Vaux-le-Vicomte für Alfred Sommier in Vaux-le-Vicomte, Departement Seine-et-Marne
- 1876–1884 Palais für Baron Albert von Rothschild in Wien, 4. Gemeindebezirk Wieden, Prinz-Eugen-Straße 20 (1960 abgerissen)
- 1877: Hôtel für Monsieur Cramail in Paris, 60, boulevard de la Tour-Maubourg
- 1880: Hôtel Cahen d’Anvers in Paris, rue de Bassano
- 1880: Schloss für den Herzog von Massa in Franconville, Département Val-d’Oise (nach dem Vorbild von Schloss Maisons-Laffitte von F. Mansart)
- 1881–1886: Farnborough Hill Manor für die französische Ex-Kaiserin Eugénie in Farnborough, Grafschaft Hampshire, England
- 1887–1893: Château de la Triboulette für Baron Eugène Roger in Vouzeron, Département Cher
- 1893–1907: Château Trévarez für James de Kerjégu in Saint-Goazec (Ausführung durch Walter-André Destailleur)
- o. J.: Restaurierung von Schloss Maintenon in Maintenon, Département Eure-et-Loir
öffentliche Bauten:
- 1873: Tribünen der Pferderennbahn in Auteuil, Département Hauts-de-Seine
- 1878–1881: Chapelle des Catéchismes der Basilika Sainte-Clotilde in Paris
nicht ausgeführte Entwürfe:
- 1883: Entwurf für ein großes Schloss außerhalb Berlins für Prinz Friedrich Karl von Preußen
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Notices sur quelques artistes francais, architectes, dessinateurs, graveurs du XVIe au XVIIIe siecl. Rapilly, Paris 1863
- Recueil d’estampes relatives à l’ornementation des appartements, aux XVIe, XVIIe et XVIIe siècles unter Leitung und mit einem erklärenden Text von H. Destailleur herausgegeben. Rapilly, Paris 1863
- Notice historique. In: Mathurin Josse: La Fidelle ouverture de l’art du serrurier. A. Lévy, Paris 1874
Hippolyte Destailleur war ebenfalls Herausgeber von:
- Les Plus excellents bastiments de France, par J.-A. Du Cerceau., Neuauflage, ergänzt durch unveröffentlichte Plänen Du Cerceaus. A. Lévy, Paris 1868–1870
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anne Dugast, Isabelle Parizet: Dictionnaire par noms d’architectes des constructions élevées à Paris aux XIXe et XXe siècles. Paris 1991
- Inventaire de la collection des dessins sur Paris formée par M.H.Destailleur et acquise par la Bibliothèque Nationale. Paris 1891
- Bibliothèque nationale. Département des estampes: Inventaire de la Collection de dessins sur les départements de la France. Paris 1897
- Michael Hall: Waddesdon Manor. The Heritage of a Rothschild House. Harry N. Abrams Publishers, New York 2002
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gabriel-Hippolyte Destailleur. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- Eintrag. Biographisches Künstler-Lexikon
- Chateau Trévarez in der Bretagne
Personendaten | |
---|---|
NAME | Destailleur, Gabriel-Hippolyte |
ALTERNATIVNAMEN | Destailleur, Hippolyte-Alexandre |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Architekt |
GEBURTSDATUM | 27. September 1822 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 17. November 1893 |
STERBEORT | Paris |