Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb mit Sitz in Horb am Neckar ist ein Verein, der die Zusammenarbeit von zehn hauptsächlich ehrenamtlich betriebenen Erinnerungsprojekten am Oberen Neckar koordiniert.

Der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb wurde im April 2010 gegründet. Schon vor der Gründung hatten einige der Mitglieder die Zusammenarbeit gesucht und in Gang gebracht. Die heutige Vereinszeitschrift Gedenkstätten-Rundschau erscheint bereits seit 2008. Die Gründung des Gedenkstättenverbundes entsprach dem Wunsch, die Zusammenarbeit zu intensivieren und zu professionalisieren. Im Jahr 2011 konnte das Büro des Vereins in der Volkshochschule Horb besetzt werden.[1]

Referenz:[2]

Synagogen-Gedenkstätten:

KZ-Gedenkstätten:

Weitere:

Die Vernetzung der ehrenamtlichen Mitgliedsorganisationen, die Koordination der Ehrenamtlichen vor Ort, die Durchführung von zentralen Jugendguidetreffens, die Organisation von Veranstaltungen und die Herausgaben von Publikationen bilden den Schwerpunkt der Arbeit.[3]

In seiner Verbandszeitschrift Gedenkstätten-Rundschau, die zweimal jährlich erscheint, veröffentlicht der Gedenkstättenverbund die Forschungsergebnisse seiner Mitgliedsorganisationen zur Regionalgeschichte. In größeren Abständen organisiert der Verein Tagungen zu kulturhistorischen Themen. Zu zwei Tagungen in den Jahren 2006 und 2010 hat er jeweils einen Tagungsband publiziert.[4]

Organisation und Förderung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinz Högerle ist Vereinsvorstand. Er betreut die Gedenkstätten-Rundschau und kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit einschließlich der Website.[5]

Martin Ulmer verantwortet die Bereiche Konzeption, Kontakte zu Gedenkstätten, Kontakte zu Schulen, Lehrerfortbildung und Vorbereitung von Tagungen.[5]

Förderer des Gedenkstättenverbundes sind die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg Stiftung, die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus und der Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke (Stand 2024).[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb: Der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V..
  2. Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb: Eigendarstellung und Übersicht der Gedenkstätten.
  3. Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb: Vereinsziele.
  4. Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb: Veröffentlichungen.
  5. a b Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb: Der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V., siehe rechts die Ansprechpartner.
  6. Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb: Der Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V., siehe unten den Abschnitt Gefördert von.