Gelbband-Langhornmotte
Gelbband-Langhornmotte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männliche Imago der Gelbband-Langhornmotte | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nemophora degeerella | ||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Die Gelbband-Langhornmotte (Nemophora degeerella) ist eine in Mitteleuropa weit verbreitete Art der Langhornmotten (Adelidae). Sie ist im Deutschen auch als De Geers Langhornfalter bekannt.[1] Die Fühler der Männchen überragen die Flügel um ein Vielfaches. Sie werden im Frühsommer in Wäldern beobachtet.[2]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Imagines erreichen eine Größe von 16–23 Millimetern. Auffälligstes Merkmal ist neben den langen Fühlern ein goldgelber Streifen auf den Flügeldecken.[3]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verbreitung erstreckt sich von Westeuropa bis zum Westen Russlands. Einen Schwerpunkt der Verbreitung zeigt die Art entlang der Küsten von Nord- und Ostsee.[1]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Habitate und ökologische Lebensraumbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits im Frühjahr lassen sich tanzende Männchen in laubholzreichen Habitaten beobachten.[3] Die meisten Beobachtungen liegen im Frühsommer.
Ernährung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art wird häufig an krautigen Pflanzen wie Brennnesseln beobachtet.[4] Die Larven minieren in den Blättern und entwickeln sich später in einem Kokon aus Pflanzenresten am Boden.[5] Neuere Untersuchung weisen auf eine detritophage Ernährung der Raupen hin.[6]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kryptospezies
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Aufspaltung der Art nach Untersuchung von DNA und morphologischen Merkmalen wird diskutiert.[7]
Synonyme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Phalaena degeerella Linnaeus, 1758
Unterarten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nemophora degeerella f. ogasawarai Matsumura, 1932
- Nemophora degeerella var. amurensis Hoffmann, 1893
Bedrohung und Schutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es liegt keine Information zu Gefährdung und Schutz vor.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- GBIF – Nemophora degeerella
- iNaturalist – Nemophora degeerella
- observation.org – Nemophora degeerella
- Lepiforum e. V. Taxonomie und Fotos
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Nemophora degeerella (Linnaeus, 1758) in GBIF Secretariat (2023). GBIF Backbone Taxonomy. Checklist dataset https://doi.org/10.15468/39omei accessed via GBIF.org on 2024-05-21.
- ↑ Chinery, M.: Pareys Buch der Insekten. Verlag Paul Parey. Hamburg und Berlin 1993, ISBN 3-490-23118-X
- ↑ a b Bellmann, H.: Der Kosmos Insektenführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-440-16563-8
- ↑ https://observation.org/species/25507/relations/
- ↑ Gerhardt, E. und Gerhardt, M.: Insekten – Das große BLV Handbuch. Gräfe und Unzer Verlag GmbH. München 2021, ISBN 978-3-96747-051-2
- ↑ Bryner, R. (2020): Adelidae (Lepidoptera) – Beitrag zur Kenntnis der Biologie und Bestimmungshilfe für die europäischen Arten. — Contributions to Natural History 38: 1-475.
- ↑ Kozlov, M. V., Mutanen, M., Lee, K. M. & P. Huemer (2016): Cryptic diversity in the long-horn moth Nemophora degeerella (Lepidoptera: Adelidae) revealed by morphology, DNA barcodes and genome-wide ddRAD-seq data. — Systematic Entomology 42: 329-346. doi:10.1111/syen.12216