Georg Dehn (Autor)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - die DNB kennt die Lemmaperson nicht Lutheraner (Diskussion) 17:41, 15. Jun. 2024 (CEST)

Georg Dehn (geboren am 26. Januar 1954 in Eich (Rheinhessen)) ist ein deutscher Autor im Bereich Westliche Esoterik, der das für okkulte Strömungen wie Thelema, A⸫A⸫ und den Ordo Templi Orientis relevante mittelalterliche Grimoire Buch Abramelin aus Quellen in verschiedenen europäischen Archiven und Bibliotheken vollständig kuratiert hat.[1][2][3][4]

Das Buch Abramelin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hintergrund von Dehns Suche nach dem ursprünglichen Manuskript war, dass die von Aleister Crowley im Boleskine House verwendete Version des im Original deutschen Rituals – die von Samuel Mathers für den Golden Dawn aus dem Französischen übersetzt wurde – von späteren Okkultisten als unvollständig angesehen wurde. Mathers' Version beschreibt ein 6-monatiges Ritual, während das vollständige Ritual – wie es aus dem Deutschen übersetzt wurde – 18 Monate dauern würde.[5]

Dehns erste Nachforschungen über das vollständige Manuskript begannen um 1981 in Alexandria und führten ihn dazu, in Bibliotheksarchiven in ganz Europa (u.a. der Bodleian Library) nach den Überresten des Originalmanuskripts zu suchen. In den 1980er Jahren verteilte er das Manuskript handschriftlich auf schamanistischen Versammlungen in Deutschland. Bei einer Versammlung an den Externsteinen 1984 wurde er ermutigt, seine Erkenntnisse als Buch zu veröffentlichen. Zu denen, die ihn ermutigten und gelegentlich zur Rekonstruktion des vollständigen Rituals beitrugen, gehörten Sergius Golowin, Hans Biedermann und Alex Sanders.[6]

Die erste Ausgabe von 1995, betitelt "Buch Abramelin", bietet eine synoptische Rekonstruktion des Originaltextes, unter Berücksichtigung der ältesten bekannten Manuskripte und Drucke. Zu dieser Zeit hatte Dehn das älteste deutsche Manuskript in Wolfenbüttel von 1608 noch nicht entdeckt.[7] Erst in der zweiten Ausgabe 2001 wurde diese aramäische Version, zusammen mit ihrem Nachdruck, in den Text integriert, sowohl kontextuell als auch mit der Anleitung und Übersetzung des Landesrabbiners von Sachsen Salomon Almekias-Siegl.

Im Originalmanuskript berichtet Abraham, wie er Abramelin den Magier in der Wüste außerhalb einer ägyptischen Stadt, Arachi oder Araki, die am Nil liegt, fand. Dehn behauptet, dass seine Abramelin-Expedition im Februar und März 1999 ihn nach Überprüfung alter Karten zur Wiederentdeckung des ursprünglichen Standorts von Araki in Oberägypten führte, zwischen Nag Hammadi und Luxor.

Eine englische Übersetzung wurde 2006 veröffentlicht.[8]

Soziale und politische Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dehn ist Gründungsmitglied der deutschen Partei Bündnis 90/Die Grünen und wurde 1982 ihr erstes Mitglied im Stadtrat von Worms.

Dehn ist Mitgründer des Open Air Hamm (1970), eines der ältesten Musikfestivals in Europa.

  • Abraham von Worms, Georg Dehn (Hrsg.): Buch Abramelin, das ist die ägyptischen großen Offenbarungen oder des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik in der uralten göttlichen Magie, Araki Verlag, 1995.
  • Abraham von Worms. The Book of Abramelin: A New Translation. Zusammengestellt und herausgegeben von Georg Dehn. Übersetzt von Steven Guth. Vorwort von Lon Milo DuQuette. Ibis Press, Lake Worth, 2006.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ramsey Dukes: The Abramelin Diaries. Aeon Books Ltd, London 2019, ISBN 978-1-911597-19-3, S. 11–13; 198 (englisch).
  2. Marcus Katz: After the Angel. An Account of the Abramelin Operation. Forge Press, Keswick 2011, ISBN 979-88-3507695-6, S. 13; 99; 159 (englisch).
  3. Cantú Keith: Abraham von Worms. The Book of Abramelin: A New Translation. In: Correspondences. 4. Jahrgang, 2016, ISSN 2053-7158, S. 134–137 (englisch).
  4. Ian Rons: Review: The Book of Abramelin: A New Translation. In: The Magickal Review. 16. Mai 2010, archiviert vom Original am 8. Dezember 2013; (englisch).
  5. Lon Milo DuQuette, David Shoemaker: Llewellyn's Complete Book of Ceremonial Magic. Llewellyn Publications, Woodbury, Minnesota 2020, ISBN 978-0-7387-6082-7.
  6. Berthold Röth: Regenbogenkrieger. Wolfbach Verlag, Zürich 2023, ISBN 978-3-906929-67-5, S. 65, 205–206, 374 f.
  7. Abraham ben Simon bar Juda ben Simon: Das Buch der wahren Praktik von der alten Magia. Anno 1608. Wolfenbüttel, Codex Guelfibus 47.13 Aug. 4°
  8. Georg Dehn: The Book of Abramelin: A New Translation. Translated by Steven Guth. Red Wheel Weiser, 2006, ISBN 0-89254-127-X.