Georg Schütky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 16. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm (falls relevant) --Ankermast (Diskussion) 16:06, 16. Jun. 2024 (CEST)

Georg Schütky (* 1987 in Leoben) ist ein österreichischer Regisseur für Musiktheater und Schauspiel. Er lebt in Berlin.

Georg Schütky wuchs in Allerheiligen im Mürztal in der Steiermark auf und war für kurze Zeit auch Mitglied der Wiener Sängerknaben. Ab 2008 studierte er an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Musiktheaterregie.[1] Im Jahr 2013 inszenierte er am Staatstheater Mainz das Stück „Ein Herzschlag ist keine Massenbewegung“. Mehrfach führte er Regie an der Staatsoper Berlin.

Neben seiner Arbeit an Theatern und Opernhäusern kreiert Georg Schütky Genregrenzen sprengende Formate und Projekte außerhalb der kulturellen Ballungsräume. Er arbeitet oft auch inklusiv und mit Beteiligung von Laien. Seit 2014[2] inszeniert und schreibt er an der steirschen Schule BORG Kindberg[3] regelmäßig Musicals mit Jugendlichen und Lehrenden.

Inszenierungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2024: Zoroastre – Theater Münster[4]
  • 2024: Einfach Mozart – Staatsoper Berlin[5]
  • 2024: Wie geht’s wie steht’s – Münchener Biennale für neues Musiktheater[6]
  • 2023: The Beggars Opera – Oper Graz[7]
  • 2022: Regina – ein Fest – Steirischer Herbst[8]
  • 2021: Sehnsucht Lohengrin – Staatsoper Berlin – Kinderopernhaus[9]
  • 2022: Bigband Theory – Next Liberty Theater Graz[10]
  • 2021: Die Nacht von Allerheiligen – Dorfoper[11]
  • 2020: Kymn of Gratidude – Jazzfest Berlin[12]
  • 2019: Die rote Zora – Next Liberty Theater Graz[13]
  • 2019: Mass of Hyphae – Haus der Berliner Festspiele[14]
  • 2018: Der Tag der Deutschen Einheit – Festakt in der Staatsoper Berlin – Live Übertragung in der ARD[15]
  • 2015: Originale – Staatsoper Berlin[16]
  • 2014: Der Freischütz – Oper Burg Gars[17]
  • 2013: Ein Herzschlag ist keine Massenbewegung – Staatstheater Mainz[18]
  • 2022: Steirischer Landeskulturpreis[19]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sommergespräch aus dem Mürztal: Regisseur Georg Schütky: „Impulsgeber von draußen sind nötig“. 16. Juli 2018, abgerufen am 16. Juni 2024.
  2. Crazy For You. 1. März 2014, abgerufen am 16. Juni 2024.
  3. Musical-Premiere: BORG Kindberg begeistert mit "Die Zauberflöte". 7. Juli 2022, abgerufen am 16. Juni 2024.
  4. Die Deutsche Bühne: Kritik: Jean-Philippe Rameau: Zoroastre | Münster. Abgerufen am 16. Juni 2024 (deutsch).
  5. Matthias Nöther: Premiere: Musikalische Reise mit Wolfgang und Nannerl Mozart. 27. April 2024, abgerufen am 16. Juni 2024.
  6. Die Deutsche Bühne: Kritik: Andreas Eduardo Frank / Patrick Frank: Wie geht's, wie steht‘s | München. Abgerufen am 16. Juni 2024 (deutsch).
  7. Einfache Sprache: Inklusives Tanz- und Theater-Festival startet in Graz. 9. November 2023, abgerufen am 16. Juni 2024.
  8. "Regina – Ein Fest!": Schlossoper mit 150 Mitwirkenden in St. Barbara. 29. Juli 2022, abgerufen am 17. Juni 2024.
  9. Wenig Sehnsucht und kein Lohengrin: „Sehnsucht.Lohengrin“ an der Berliner Staatsoper | nmz - neue musikzeitung. 21. Oktober 2021, abgerufen am 16. Juni 2024.
  10. The Big Band Theory: Diese Jugendlichen und ihr Jazzorchester. 13. April 2022, abgerufen am 16. Juni 2024.
  11. "Die Nacht von Allerheiligen": Letzte Proben für die Dorfoper in Kindberg (+Video). 2. August 2021, abgerufen am 17. Juni 2024.
  12. Kick-off Jazzfest Berlin. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  13. Christoph Hartner: Solidarität als Abenteuer: „Die rote Zora“ in Graz. 1. Mai 2019, abgerufen am 16. Juni 2024.
  14. Jazzfest Berlin 2019: Fun, Funk, Fungus. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Juni 2024]).
  15. Tag der Deutschen Einheit: Steirer zieht beim Festakt die künstlerischen Fäden. 3. Oktober 2018, abgerufen am 16. Juni 2024.
  16. "Originale" an der Staatsoper: Ein Hauch von Wirklichkeit. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 16. Juni 2024]).
  17. "Freischütz" mit Publikumsbeteiligung. Abgerufen am 16. Juni 2024 (österreichisches Deutsch).
  18. Theaterkritik – Theaterfreunde Mainz. 2. Dezember 2015, abgerufen am 16. Juni 2024 (deutsch).
  19. Auszeichnung für Georg Schütky: Volkskulturpreis für Dorfoper von Kindberg. 11. November 2022, abgerufen am 16. Juni 2024.