Gerald Grüneklee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanzkriterien zu Autoren nicht erfüllt, Artikel vermutlich von Autor selbstverfasst. ďóđõ (đìŝķ) 20:46, 17. Jun. 2024 (CEST)

Gerald Grüneklee (* 1965 in Göttingen) ist ein deutscher Verleger, Publizist und Buchhändler.

Nach einer kaufmännischen Ausbildung und dem Realschulabschluss auf dem zweiten Bildungsweg ging Grüneklee arbeitete er zunächst unter anderem gemeinsam mit Alexander Nabben im sogenannten „Öko-Catering". 1989 gründete er ein katalogbasiertes Buchhandelsunternehmen, welches im Jahr 1990 der Anares Föderation anarchistischer Vertriebe beitrat. In den 1990er Jahren übernahm er den Vertrieb der Werke des Philosophen Walter G. Neumann. Im zeitweiligen Vertriebssitz Ilten forschte er zu Max Hoelz.[1]

Im Jahr 2000 zog Grüneklee nach Bremen, wo er seinen Buchversandhantel um den bis 2006 bestehenden Buchladen „Andere Seiten“ ergänzte.[2][3][4] Mehrfach fand dort die Buchkunst-Wanderausstellung Die schönsten deutschen Bücher statt.[5] Zudem war Grüneklee Mitgründer eines Vereins, der sich mit Veranstaltungen der Förderung der Lesekultur verschrieben hatte und der unter anderem mit dem Bremer Archiv für soziale Bewegungen kooperierte.[6] Zu Gast waren dort zum Beispiel Olaf Arndt, Dario Azzellini, Martin Büsser,[7] Peter O. Chotjewitz, Heinrich Hannover,[8] Matthias Küntzel,[9] Guillaume Paoli, Antje Schrupp, Ilse Schwipper, Joachim Zelter, Erwin Leibfried[10] und Detlef Opitz. 2009 realisierte Grüneklee in Zusammenarbeit mit dem „Bremer Energiekonsens“ die Umsetzung des bundesweit ersten klimaneutralen Buchversandes und zugleich ersten klimaneutralen Betriebes in Bremen.[11][12][13][14][15] In den Jahren 2012 und 2013 geriet das Grünklees Unternehmen, sowie die Anares, in eine wirtschaftliche Krise.[16] Nachdem Rettungsversuche durch die Überführung in eine Genossenschaft mangels Resonanz scheiterten, reduzierte Grüneklee seine Vertriebstätigkeiten. Er firmierte danach unter dem Namen Der Ziegelbrenner.

In den Jahren 2013 bis 2015 nahm Grüneklee an einem Weiterbildungsprogramm des Zentrums für Arbeit und Politik der Universität Bremen teil[17] und arbeitete in diesem Zusammenhang an einem einjährigen Forschungsprojekt zur Flüchtlingspolitik in Bremen mit.[18] Seit 2015 ist er überwiegend im Sozial- und Flüchtlingsbereich tätig.[19] Parallel dazu geht er publizistischen Tätigkeiten nach.[20] Neben Buchveröffentlichungen und -herausgaben publizierte Grüneklee unter anderem Zeitschriftenbeiträge und Rezensionen in der Graswurzelrevolution und in Der Freitag sowie diverse Onlinetexte. Unter dem Namen „Anares“ firmiert nun lediglich noch Grüneklees Kleinverlag.

Als Antiquar arbeitete Grüneklee unter anderem die Bibliothek aus dem Nachlass des Bremer Historikers Manfred Hahn zum Frühsozialismus bzw. vormarxistischen Sozialismus auf, arbeitete an Buchkatalogen und Periodika wie dem „Anares Info“ mit und verfasste einen Katalog zum Leben und Werk des Fotografen Günter Zint (Bibliothek Günter Zint – Fotograf, Augenzeuge, Chronist, 2018).[21]

Als Interviewpartner wirkte Grüneklee 2014 an der Neuinszenierung des Musical Hair am Theater Bremen mit.[22][23] Grüneklee war einige Jahre aktiv im Kulturforum Borgfeld.[24] Er ist Mitglied der Erich-Mühsam-Gesellschaft, des Netzwerk Selbsthilfe und des von Horst Stowasser begründeten „AnArchivs“. Grüneklee unterstützte den Wiederaufbau eines Gedenksteins für Gustav Landauer auf dem Waldfriedhof München.[25]

Insbesondere Grüneklees Publikationen über die Pandemiepolitik 2020–2022 riefen Kontroversen hervor. So bemängelte Maurice Schumann in Bezug auf das Buch „Corona – Gegenwart und Zukunft unter dem Virus“ (2021), zu dem Arnulf Rating ein Vorwort beisteuerte, dass die Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie mit Begriffen wie „autoritär“ belegt würden und einzelne Argumentationen wie über die „Mediale Monokultur“ in die Nähe vom Narrativ der „gleichgeschalteten Medien“ kämen.[26] Dagegen betonte Rudolf van Hüllen im „Jahrbuch Extremismus & Demokratie“ zum Corona-Buch von Gerald Grüneklee, Clemens Heni und Peter Nowak (2020), es fehle den Autoren „wahrlich nicht an radikaler Kapitalismuskritik, aber zugleich werden die psychischen, sozialen und politischen Folgen der deutschen Corona-Maßnahmen offengelegt: in dieser linken Kritik hat relationierende Empirie ebenso ihren Platz wie manche Überlegung entlang verantwortungsethischer Kategorien. Die Autoren warnen vor der Gefahr eines perpetuierten autoritären Obrigkeitsregimes – übrigens auch unter Hinweis auf den von Ebermann ausdrücklich geschätzten Theodor W. Adorno“.[27] Der erwähnte Thomas Ebermann bestritt die Aussagen des Autoren-Trios, dass Covid-19 keineswegs für alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen tödlich ist und bezeichnete das Buch kurzerhand als „völlig durchgeknallt“.[28]

Bezüglich der grundsätzlich staatskritischen Haltung Grüneklees angesichts des Krieges in der Ukraine monierte Axel Klingenberg : „Und genau hier – bei der Staatlichkeit – irrt er sich. Marx und Engels wussten schon im 19. Jahrhundert, dass sich Sozialisten im Zweifelsfalle auf die Seite der bürgerlichen Demokraten (so unzulänglich deren Politik auch immer ist) schlagen müssen, damit sie die Freiheit haben, für ihre Freiheit zu kämpfen.“[29] Der Journalist Benjamin von Wyl unterstellte anlässlich eines Workshops von Grüneklee (der hier namentlich nicht erwähnt wurde) über antimilitaristische Positionen zum Krieg in der Ukraine, dass dessen – unterstellte – „Falschinformationen“ auf russische Propaganda zurückgingen.[30] Grüneklee seinerseits wies dies in einem Artikel zurück.[31]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anares Nord (Hrsg.): Antifaschistische Literaturliste. Kommentierte Auswahlbibliographie 1993/94. Unrast Verlag, Münster 1993, ISBN 978-3-928300-17-9 (als Redaktion ist Anares Nord genannt, namentlich nicht genannter Verfasser ist Gerald Grüneklee)
  • Anares Nord (Hrsg.): Antifaschistische Literaturliste. Kommentierte Auswahlbibliographie. Unrast Verlag, Münster 1995, ISBN 978-3-928300-38-4 (als Herausgeberschaft gekennzeichnet, namentlich nicht genannter Verfasser ist Gerald Grüneklee)
  • mit Clemens Heni, Peter Nowak: Corona und die Demokratie – eine linke Kritik. Edition Critic, Berlin 2020, ISBN 978-3-946193-33-3
  • Corona – Gegenwart und Zukunft unter dem Virus. Packpapier Verlag/Anares, Osnabrück/ Bremen 2021, ISBN 978-3-935716-79-6
  • Wider den Impfzwang. Packpapier Verlag/Anares, Osnabrück/ Bremen 2021, ISBN 978-3-935716-81-9
  • mit Clemens Heni, Peter Nowak: Nie wieder Krieg ohne uns ...: Deutschland und die Ukraine. Edition Critic, Berlin 2022, ISBN 978-3-946193-38-8
  • Wie man den Faschismus fördert. Eine Anleitung in 15 Schritten. Packpapier Verlag/ Anares, Osnabrück/ Bremen 2021, ISBN 978-3-935716-85-7
  • Nur Lumpen werden überleben. Die Ukraine, der Krieg und die antimilitaristische Perspektive. Mandelbaum Verlag, Wien 2024, ISBN 978-3-99136-509-9

Als Herausgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Gerhard Kern: Lernen in Freiheit. Wider die totale Institution, anti-pädagogische Thesen und Pamphlete! Unrast Verlag, Münster 1993, ISBN 978-3-928300-14-8
  • AG Spass Muss Sein (Pseud.): Spassguerrilla. Unrast Verlag, Münster 1994, ISBN 978-3-928300-19-3 (Mitherausgeberschaft des erweiterten, neu herausgegebenen Reprints)
  • Anares Nord, Unrast (Hrsg.): Freiheit gestreift – Texte gegen den Knast ; Überwachen – Strafen – Widerstand. Unrast Verlag, Münster 1995, ISBN 978-3-928300-24-7
  • Winfried Reebs: Die Suche nach dem richtigen Vernichtungsbau – Geschichte der Knastarchitektur. Trotzdem Verlag, Grafenau 1996, ISBN 978-3-922209-14-0 (Vorwort zu dieser 3. Auflage)
  • Paul Lafargue: Das Recht auf Faulheit – Widerlegung des „Rechts auf Arbeit“ von 1848 .Trotzdem Verlag, Grafenau 1998, ISBN 978-3-931786-03-8
  • Johann Most: Kapital und Arbeit – ein populärer Auszug aus „Das Kapital“ von Karl Marx. Packpapier Verlag/ Anares, Osnabrück/ Bremen 2021, ISBN 978-3-935716-80-2
  • Isaak Steinberg: Gewalt und Terror in der Revolution: Das Schicksal der Erniedrigten und Beleidigten in der russischen Revolution. Anares, Bremen 2024, ISBN 978-3-935716-83-3

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 20. Juni 1997
  2. Andere Zeiten für „Andere Seiten“. In: taz.de. 14. August 2006, abgerufen am 13. Juni 2024.
  3. https://taz.de/!1186268/
  4. Karin Osmers: Zweite Reihe wird aktiv, Weser Kurier vom 30. Januar 2003
  5. Alena Mumme: Ein schönes Buch ist mehr als sein Inhalt, Weser Kurier vom 6. April 2006
  6. Fünf Jahre Archiv der sozialen Bewegungen Bremen (PDF), auf library.fes.de
  7. Alexander Diehl: Im Unterholz. In: taz.de. 25. September 2003, abgerufen am 13. Juni 2024.
  8. Bremen: Drei Termine des Anares e.V. im November, auf nadir.org
  9. Die Ruhe nach dem Sturm. In: taz.de. 6. September 2003, abgerufen am 13. Juni 2024.
  10. anlässlich der Buchvorstellung der Neuauflage des Buches Max Havelaar oder Die Kaffee-Versteigerungen der Niederländischen Handels-Gesellschaft; Anares Verlag, Bremen 2007
  11. Die Klimawandler: Wie ökologisch sind Kulturveranstaltungen?, auf wlz-online.de
  12. Medien beschaffen - ganz klimaneutral. Ein kleiner Buchvertrieb probt den Aufstand, Forum Nachhaltig Wirtschaften 03/ 2010, S. 86
  13. Abwrackprämie für alte Bücher, zeozwei 01.10, S. 29
  14. TAZ, 16. September 2009: Ökologisch korrekt
  15. Elisabeth Krimbacher: Plattenlabels: Grüne Töne, auf diepresse.com
  16. Jean-Philipp Baeck: Restposten der Anarchie. In: taz.de. 3. Juni 2013, abgerufen am 13. Juni 2024.
  17. Florian Maier: Eine Basisfür alle. In: taz.de. 4. August 2018, abgerufen am 12. Juni 2024.
  18. Ein kritischer Blick auf die aktuelle Asyl- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und ihre Ausgestaltung in Bremen (PDF), auf uni-bremen.de
  19. Kathrin Aldenhoff: Soziale Arbeit mit Haltung, Weser Kurier vom 2. März 2017
  20. Margot Müller: Seine Leidenschaft sind Bücher - Gerald Grüneklee ist der Ziegelbrenner und versteht sich als Kulturvermittler und politischer Querkopf, Weser Kurier vom 1. Februar 2018
  21. Der Stifter Günter Zint, auf stiftung-guenter-zint.de
  22. Hair, auf theaterbremen.de
  23. vgl. Grüneklees Kritik des Stückes in Graswurzelrevolution 392, Oktober 2014
  24. Matinée „Welttag der Poesie“ | 125 Jahre Kurt Tucholsky (PDF), auf kulturforum-borgfeld.de
  25. Wiederaufbau eines Gedenksteins für Gustav Landauer auf dem Münchner Waldfriedhof, auf edition-av.de
  26. Über den Grüneklee interveniert, auf kultur-und-politik.de
  27. Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 34. Jahrgang; Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, S. 317
  28. Thomas Ebermann: Störung im Betriebsablauf - Systemrelevante Betrachtungen zur Pandemie; Konkret Verlag, Hamburg 2021, S. 44
  29. Krieg und Frieden, auf axel-klingenberg.de
  30. “Sabotage überall”: Am Ursprungsort des globalen Anarchismus, auf swissinfo.ch
  31. Anarchie-Kongress und Ukraine-Krieg, auf graswurzel.net