Gesa Stedman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gesa Stedman (* 19. Mai 1969 in Welwyn Garden City) ist eine deutsche Anglistin.

Nach dem Abitur 1988 am Theodor-Heuss-Schule Pinneberg studierte sie von 1989 bis 1996 Französisch, Englisch und Theater-/Filmwissenschaften an der FU Berlin und der Universität Warwick. Nach dem Doktorat 2000 an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Habilitation 2005 ebenda ist sie seit 2008 Professorin für britische Literatur und Kultur an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Diskurse der Emotionen, der frühneuzeitliche kulturelle Austausch, insbesondere zwischen England und Frankreich, der britische Film und die Filmgeschichte sowie das zeitgenössische Literaturfeld in Großbritannien; Kulturwissenschaften, Gender / Feminismus und Kulturgeschichte sowie kontextuelle Ansätze.

Mitte Juni 2024 forderte Stedman mit mehreren tausend weiteren Professoren und Dozenten den Rücktritt der Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger aufgrund ihrer Erwägungen zur Kürzung von Forschungsmitteln für Hochschulangehörige,[1] die zuvor gegen die Räumung eines propalästinensischen Protestcamps ausgesprochen hatten.[2]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wegen möglicher Sanktionen: 1000 Dozenten fordern Rücktritt der Bildungsministerin. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 15. Juni 2024]).
  2. Nach Palästina-Protest an der FU Berlin: Dozenten kritisieren schnelle Räumung durch Polizei. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 15. Juni 2024]).