Gianluca Grimalda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Jemand von dem wir nur erfahren, das er nicht fliegt scheint enzyklopädisch nicht relevant zu sein. Ein Internetphänomen ohne Bedeutung. Bahnmoeller (Diskussion) 01:25, 16. Jun. 2024 (CEST)

Gianluca Francesco[1] Grimalda (* im 20. Jahrhundert)[2] ist ein italienischer Verhaltensökonom, der sich insbesondere mit den Auswirkungen des Klimawandels auf den sozialen Zusammenhalt befasst.[3] Öffentlich bekannt wurde er durch seine Weigerung, Dienstreisen wegen der damit verbundenen Emissionen mit dem Flugzeug anzutreten, und seine darauf folgende Kündigung durch das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel).[4]

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grimalda erwarb einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bocconi und promovierte 2003 an der Universität Pavia und der Universität Southampton.[5] Er war bis zu seiner Entlassung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltwirtschaft in Kiel tätig.[6][7]

Von Januar bis Juni 2024 ist Grimalda ein Gastfellow an der Universität Passau.[8]

Grimaldas Forschung befasst sich mit dem Verständnis und der Kommunikation der sozialen Implikationen des Klimawandels.[3] Seine Feldforschungen führten ihn nach Bougainville in Papua-Neuguinea, wo er die Bereitschaft der Menschen zur gegenseitigen Hilfe unter den Bedingungen des Klimawandels erforschte.[9]

Einsatz für Klimaschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grimalda nahm aktiv an Protestaktionen teil, insbesondere im Rahmen der Scientist Rebellion, und setzte sich für zivilen Ungehorsam als Mittel zur Förderung des Klimaschutzes ein.[5] Unter anderem klebte er sich im Oktober 2022 mit anderen Wissenschaftlern für vierzig Stunden im Porsche-Pavillon in Wolfsburg fest[10][11] und war im November 2022 an einer internationalen Blockade von Flughäfen für Privatflugzeuge beteiligt.[12]

Grimalda reist stets so, dass er auf das Nutzen von Flugzeugen verzichtet und stattdessen auf klimafreundlichere Transportmittel wie Schiffe, Züge und Busse setzt.[13][14] Diese Einstellung spiegelt seine Überzeugungen der Flugscham hinsichtlich der Klimakrise wider und resultierte indirekt in der Kündigung seiner Stelle am IfW Kiel.[3][6][7] Feldforschungen in Papua-Neuguinea hatten sich durch unvorhergesehene Entwicklungen ausgedehnt, sodass das IfW Kiel ihn aufgefordert hatte, binnen zehn Tagen zurückzukehren, um an einem wichtigen Diensttermin teilzunehmen, oder gekündigt zu sein. Seine Rückreise dauerte durch den Verzicht auf Flugreisen 35 Tage.[15] Neuntausend Wissenschaftler aus ganz Europa unterzeichneten eine Petition, die eine Weiterbeschäftigung am Institut für Weltwirtschaft forderte.[16] Eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht Kiel blieb erfolglos.[17]

Im Juni 2024 wurde Paolo Casalis’ Dokumentarfilm Der Wissenschaftler (The Researcher)[18] auf dem Cinemambiente Film Festival uraufgeführt. Er porträtiert das Leben Grimaldas.[4]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Can labour market rigidity foster economic efficiency? A model with non-general purpose technical change. In: Eurasian business review (Bd. 6, 9.7.2015, Nr. 1, date:4.2016: 79-99). SpringerLink, 2015, doi:10.1007/s40821-015-0024-2, urn:nbn:de:1111-2016080724776 (englisch).
  • mit Anirban Kar, Eugenio Proto: Procedural fairness in lotteries assigning initial roles in a dynamic setting. In: Experimental economics (Bd. 19, 12.11.2015, Nr. 4, date:12.2016: 819-841). SpringerLink, 2015, doi:10.1007/s10683-015-9469-5, urn:nbn:de:1111-2016121110558 (englisch).
  • mit Francesco Farina et al.: Why do preferences for redistribution differ across countries? An experimental analysis. IfW Kiel, Kiel 2023, urn:nbn:de:101:1-2023012610505862535935 (englisch, handle.net).
  • mit Christoph Schütt et al.: Does ethnic heterogeneity decrease workers' effort in the presence of income redistribution? An experimental analysis. IfW Kiel, Kiel 2022, urn:nbn:de:101:1-2022072803174551271132 (englisch, handle.net).
  • mit Fabrice Murtin, David Pipke, Louis G. Putterman, Matthias Sutter: The politicized pandemic : Ideological polarization and the behavioral response to COVID-19. IfW Kiel, Kiel 2022, urn:nbn:de:101:1-2022031002172656522490 (englisch, handle.net).
  • mit Francesco Farina, Anna Conte, Ulrich Schmidt: Why do preferences for redistribution differ across countries? An experimental analysis. IfW Kiel, Kiel 2022, urn:nbn:de:101:1-2022082503171677428652 (englisch, handle.net).
  • mit Francesco Bogliacino, Laura Jiménez Lozano: Consultative democracy and trust. In: Structural Change and Economic Dynamics, ISSN 0954-349X, Volume: 44, Pages: 55-67. ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg 2021, urn:nbn:de:101:1-2021081203173473597709 (englisch, handle.net).
  • mit David Pipke: Cross-country evidence on the determinants of preferences for redistribution. IfW Kiel, Kiel 2021, urn:nbn:de:101:1-2021081203180171749572 (englisch, handle.net).
  • mit Nancy R. Buchan et al.: Exposure to COVID-19 is associated with increased altruism, particularly at the local level. In: Scientific Reports, ISSN: 2045-2322, Volume: 11, Issue: (Article No.:) 18950, Pages. Springer, Heidelberg, Berlin 2021, urn:nbn:de:101:1-2022011302171084990490 (englisch, handle.net).
  • mit Francesco Bogliacino, David Pipke: Kind or contented? An investigation of the gift exchange hypothesis in a natural field experiment in Colombia. IfW Kiel, Kiel 2021, urn:nbn:de:101:1-2021111802181309231953 (englisch, handle.net).
  • mit Francesco Bogliacino et al.: Trust and trustworthiness after a land restitution program: lab-in-the-field evidence from Colombia. In: Constitutional political economy (4.7.2021: 1-27). SpringerLink, 2021, doi:10.1007/s10602-021-09339-5, urn:nbn:de:101:1-2021101418490002000036 (englisch).
  • mit Alain Trannoy, Fernando Filgueira, Karl Ove Moene: Egalitarian redistribution in the era of hyper-globalization. In: Review of Social Economy, ISSN: 1470-1162, Volume: 78, Issue: 2, Pages: 151-184. ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, London : Routledge - Kiel 2020, urn:nbn:de:101:1-2020100803170872975733 (englisch, handle.net).
  • mit Francesco Farina, Ulrich Schmidt: Preferences for redistribution in the US, Italy, Norway : An experiment study. IfW Kiel, Kiel 2018, urn:nbn:de:101:1-201802011224 (englisch, handle.net).
  • mit Romina Boarini et al.: Reducing inequalities and strengthening social cohesion through inclusive growth : A roadmap for action. IfW Kiel, Kiel 2018, urn:nbn:de:101:1-201802011196 (englisch, handle.net).
  • mit Nancy Buchan, Marilynn Brewer: Social identity mediates the positive effect of globalization on individual cooperation : Results from international experiments. In: PLOS ONE, ISSN: 1932-6203, Volume: 13, Issue: 12 (Article No.:) e0206819, Pages. Public Library of Science, San Francisco 2018, urn:nbn:de:101:1-2020111902181525965927 (englisch, handle.net).
  • mit Romina Boarini et al.: Reducing inequalities and strengthening social cohesion through inclusive growth : A roadmap for action. In: Economics / Journal articles (Bd. 12, Nr. 2018-63). 2018, urn:nbn:de:101:1-2018110803030800449797 (englisch, handle.net).
  • mit Dennis J. Snower et al.: 20 solution proposals for the G20. IfW Kiel, Kiel 2017, urn:nbn:de:101:1-2019052303175471926968 (englisch, handle.net).
  • mit Iván J. Barreda Tarrazona et al.: Centralizing information improves market efficiency more than increasing information : Results from experimental asset markets. IfW Kiel, Kiel 2017, urn:nbn:de:101:1-201704125440 (englisch, handle.net).
  • mit Simon Bartke et al.: Exploiting behavioural insights to foster global cooperation. In: Economics Discussion Papers ; 2017-101. IfW Kiel, Kiel 2017, urn:nbn:de:101:1-201712071934 (englisch, handle.net).
  • mit Gregor Schwerhoff et al.: Policy options for a socially balanced climate policy. In: Economics Discussion Papers ; 2017-34. IfW Kiel, Kiel 2017, urn:nbn:de:101:1-201707066052 (englisch, handle.net).
  • mit Nancy Buchan, Marilynn Brewer: Globalization, social identity, and cooperation : an experimental analysis of their linkages and effects. In: Käte Hamburger Kolleg, Centre for Global Cooperation Research (Hrsg.): Global cooperation research papers ; 10. Duisburg 2015 (englisch).
  • mit Nancy Buchan, Marilynn Brewer: Globalization, Social Identity, and Cooperation: An Experimental Analysis of Their Linkages and Effects. In: SSOAR - Social Science Open Access Repository - Duisburg : Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (Hrsg.): Global Cooperation Research Papers ; Bd. 10. Mannheim 2015, urn:nbn:de:0168-ssoar-67431-7 (englisch, https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/67431 (Open Access)).
  • mit Lorenzo Sacconi: The Constitution of the Not-For-Profit Organisation: Reciprocal Conformity to Morality. In: Constitutional political economy (Bd. 16, Nr. 3, date:09.2005: 249-276). SpringerLink, 2005, doi:10.1007/s10602-005-2833-2, urn:nbn:de:101:1-2019100123190924521371 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Essays on norms and growth in a dynamical perspective
  2. DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  3. a b c Marc Zollinger: Gianluca Grimalda: Der Mann, der gekündigt wurde, weil er nicht fliegen wollte. In: nzz.ch. 27. Januar 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  4. a b Beate Willms: Dokumentarfilm über Gianluca Grimalda: Ein Klimaforscher unterwegs. In: taz.de. 14. Juni 2024, abgerufen am 15. Juni 2024.
  5. a b Cristina Guerini: Porque um cientista chega a jejuar pela crise climática - Instituto Humanitas Unisinos - IHU. In: ihu.unisinos.br. Abgerufen am 15. Juni 2024 (portugiesisch).
  6. a b Damien Gayle, Ajit Niranjan: Klimaforscher Gianluca Grimalda droht Entlassung, weil er nicht fliegen will — der Freitag. In: freitag.de. 4. Oktober 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
  7. a b Deutscher Klimaforscher wird gefeuert, weil er nicht fliegen will. In: Focus Online. 16. Oktober 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
  8. Fellows • Universität Passau. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  9. Mitsuo Iwamoto: IfW Kiel entlässt Verhaltensökonomen: Flieg oder du fliegst. In: taz.de. 13. Oktober 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
  10. Jetzt spricht ein Klimaaktivist über seinen Protest bei Porsche, Focus Online vom 28. Oktober 2022
  11. Rachael Bunyan: Porsche off! Eco activists glue themselves to the floor at German supercar showroom demanding the government 'decarbonise the transport sector', Daily Mail vom 20. Oktober 2022
  12. Vimal Patel: Climate Activists, Including Scientists, Are Arrested in Protests at Private Airports, The New York Times vom 10. November 2022
  13. Patrick Eickemeier, Tatjana Romig: „Was ich tue, steht im Einklang mit dem Auftrag“: Forscher will nicht fliegen – obwohl Arbeitgeber mit Kündigung droht. In: tagesspiegel.de. 5. Oktober 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
  14. Gianluca Grimalda: Klimaforscher Grimalda reist ohne Flug: Warum fliegst du nicht einfach? In: taz.de. 6. November 2023, abgerufen am 15. Juni 2024.
  15. Cara Buckley: After Refusing to Fly, Climate Researcher Loses His Job, The New York Times vom 12. Oktober 2023
  16. Laura Albermann: Forscher geht gegen Kündigung wegen langer Heimreise vor, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Februar 2024
  17. Gekündigt, weil er nicht nach Hause fliegen wollte: Klimaaktivist verliert Klage, Der Stern vom 23. Februar 2024
  18. The Researcher bei IMDb