Glenn Diesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glenn Eric Andre Diesen (* 1979) ist ein norwegischer Politologe.

Leben und Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diesen studierte nach dem Schulbesuch an der Universität Wollongong, wo er 2001 den Abschluss eines Bachelor of Commerce erwarb, und an der Universität Sydney, wo er 2004 einen Masterabschluss (Master of Business) erwarb. Anschließend studierte er russische Sprache und Literatur an der Universität von Sankt Petersburg. 2009 erlangte er einen Master-Abschluss im Fach internationale Beziehungen der Macquarie University. 2014 folgte der PhD-Abschluss im Bereich Politik und Internationale Beziehungen, den ihm die Vrije Universität in Amsterdam und die Macquarie University gemeinsam für eine von Wolfgang Wagner und Steve Wood betreute Dissertation verliehen. Seine Arbeit befasste sich mit zwischenstaatlichen Institutionen, die der Gewährleistung kollektiver Sicherheit dienen und Sicherheitspolitischen Problemen, speziell mit den Beziehungen der EU und der NATO zu Russland seit dem Zusammenbruch der Sowjet-Union Anfang der 1990er Jahre. Die Arbeit ist ideel der politologischen Denkschule des Realismus verpflichtet und fokussiert sich besonders auf institutionelle Einflüsse auf die außenpolitische Haltung von Entscheidungsträgern in der EU und der NATO.

In den Jahren 2011 bis 2017 war Diesen als Dozent (lecturer) und Fellow am Department of Security Studies and Criminology der Macquarie University und von 2016 bis 2019 als Forscher (adjunct research fellow) an der School of Social Sciences and Psychology der Western Sydney University tätig. Als Gastforscher lehrte er von 2018 bis 2020 an der an der Fakultät für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Höheren Schule für Wirtschaft in Moskau. 2020 erhielt er eine beigeordnete Professorenstelle an der Universität von Südost Norwegen, die 2021 zu einer ordentlichen Professur aufgewertet wurde.

Diesen Forschungsschwerpunkt sind die russische Außenpolitik, der Konservativismus als Denkrichtung und die wechselseitige Annäherung vieler eurasischer Staaten.

Seit 2018 fungiert er als Herausgeber der Fachzeitschrift Russia in Global Affairs.

Aufgrund seiner kritischen Haltung zur Außenpolitik der in der NATO zusammengeschlossenen Staaten Europas und Nordamerikas in Bezug auf Russland und Osteuropa von den späten 1990er Jahren bis in die Gegenwart der 2020er Jahre, sowie aufgrund des von ihm artikulierten Verständnisses für die außenpolitische Linie der Russischen Föderation in Bezug auf diese Region ist Diesen wiederholt, insbesondere von Wissenschaftlern und Journalisten aus westlichen Ländern, kritisiert worden. Hierzu hat auch seine Bereitschaft beigetragen, eine größere Anzahl von Auftritten als Interviewgast und Kommentator in Sendungen des Fernsehsenders Russia Today – dem vielfach vorgeworfen wird, sich bei der Berichterstattung und Kommentierung des globalen politische Geschehens sehr häufig Positionen der russischen Regierung zu Eigen zu machen und diese distanzlos zu repetieren und zu propagieren, sowie der russischen Regierung, ihren Haltungen und ihrem Agieren mit einem gravierenden Mangel an Distanz gegenüberzustehen und einen gravierenden Mangel an Bereitschaft zu zeigen, der russischen Regierungen und ihren Entscheidungen und Handlungen mit journalistischer Kritik zu begegnen – zu absolvierten. Nach dem Beginn des Krieges von Russland gegen die Ukraine im Jahr 2022 hat Diesen – insbesondere in regelmäßigen Interviews, die er während der Jahre 2023 und 2024 in einer von ihm mitmoderierten Gesprächssendung mit dem amerikanischen Politologen John Mearsheimer, den er als eines seiner wissenschaftlichen Vorbilder identifiziert hat, geführt hat – die Position vorgetragen, dass der Krieg aus Sicht der Ukraine aufgrund des dramatischen Missverhältnisses der Bevölkerungszahl und der industriellen Kapazität der Ukraine im Vergleich zu Russland strukturell ungewinnbar sei, und dass es daher aus ukrainischer Sicht geboten sei, einen Kompromissfrieden anzustreben, der Russland Konzessionen in Bezug auf die (tatsächlichen oder angeblichen) Gründe, seiner militärischen Invasion macht: So insbesondere die vertragliche Garantierung der dauerhaften Neutralität der Ukraine und eine Nicht-Expansion des NATO-Bündnisses in die Ukraine und damit in den direkt an das russische Kernland angrenzenden Staates.

  • Inter-democratic Security Institutions and the Security Dilemma: EU and NATO relations with Russia after the collapse of the Soviet Union, 2014.
  • Russia's Geoeconomic Strategy for a Greater Eurasia, Routledge, 2017.
  • EU and NATO Relations with Russia, Routledge, 2017.
  • The Decay of Western Civilisation and Resurgence of Russia, Routledge, 2017.
  • Russia in a Changing World, Springer Verlag, 2020.
  • Europe As the Western Peninsula of Greater Eurasia, Rowman Littlefield, 2020.
  • Russian Conservatism, Rowman Littlefield, 2021.
  • Great Power Politics in the Fourth Industrial Revolution, I.B. Tauris, 2021.
  • The Return of Eurasia, Palgrave Macmillan, 2021.
  • Russophobia: Propaganda in International Politics, Springer Singapore, 2022.
  • The Think Tank Racket. Managing the Information War with Russia, Clarity Press, 2023.
  • The Ukraine War & the Eurasian World Order, Clarity Press, 2024.