Groot Open Top Eco 5000

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Groot Open Top Eco 5000 p1
Schiffsdaten
Entwurf Groot Ship Design, Leek
Bauwerft Zhejiang Zengzhou Shipbuilding Company, Zhoushan
Bauzeitraum 2017 bis 2018
Gebaute Einheiten 4
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 89,90 m (Lüa)
84,99 m (Lpp)
Breite 14,80 m
Seitenhöhe 8,46 m
Tiefgang (max.) 6,65 m
Vermessung 3415 BRZ / 1768 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × MaK-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 1.600 kW (2.175 PS)
Höchst­geschwindigkeit 10,5 kn (19 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 4938 tdw
Container 231 TEU
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas

Der Groot Open Top Eco 5000, kurz OTECO 5000, ist ein Serien-Frachtschiffstyp des Schiffsingenieurbüros Groot Ship Design in Leek.

Zunächst wurden vier Einheiten des Typs von der Leeraner Reederei Briese bei der Werft Zhejiang Zengzhou Shipbuilding Company in Zhoushan geordert, deren Ablieferung von Dezember 2017 bis Juli 2018 vorgesehen war.[1] Diese ersten vier Einheiten des Typs – die ersten Neubauten für die Reederei Briese seit der Schifffahrtskrise – kamen von Februar bis Dezember 2018 in Fahrt. Weitere vier waren in Planung, wurden aber nicht fertiggestellt.[2]

Die Motorschiffe des Groot-Open-Top-Eco-5000-Typs sind als Open-Top-Mehrzweck-Trockenfrachtschiffe mit vorne über der Back angeordnetem abgerundetem Deckshaus und einem langen Laderaum ohne eigenes Ladegeschirr ausgelegt. Der Typ verfügt über einen größtenteils kastenförmigen (box-shaped) Laderaum mit einem Rauminhalt von 6347 m³, der für den Transport von Containern eingerichtet ist. Die Tankdecke, die mit bis zu 17 t/m² belastet werden kann, ist für den Ladungsumschlag und Transport von Schwergut verstärkt. Die durchgehende Luke wird von Pontonlukendeckeln verschlossen, die einzeln von einem Lukenwagen geöffnet und verfahren werden können. Der Lukenwagen verfügt über zwei Proviantkräne mit einer Last von jeweils 1 t.

Angetrieben werden die Schiffe der Baureihe von einem in Anqing in Lizenz gefertigtem MaK-Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor des Typs 8M20C mit einer Leistung von rund 1600 kW, der über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller und einen Wellengenerator mit 413 kVA Leistung wirkt. Weiterhin stehen zwei Sisu-Hilfsdiesel mit jeweils 134 kW Leistung und ein Notdiesel mit 100 kW Leistung zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Die eisverstärkten Rümpfe wurden in Sektionsbauweise zusammengefügt. Die Schiffe haben einen über der Wasserlinie leicht eingezogenen Groot Cross-Bow-Steven, der in das Deckshaus übergeht.

Die unter der Flagge der Niederlande betriebenen Einheiten der Baureihe sind für die weltweite Fahrt zugelassen und auch für den Transport von Projektladungen, Massengütern, Massenstückgütern und Containern geeignet.

Groot Open Top Eco 5000
Bauname Bau-
nummer
IMO-
Nummer
Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen
und Verbleib
Porthos ZZ071 9815317 6. Februar 2018 Briese Schiffahrts GmbH & Co.KG MS Aries 2018 Monika, so in Fahrt
Aramis ZZ072 9815329 17. Juli 2018 Briese Schiffahrts GmbH & Co.KG MS Bootes so in Fahrt
Treville ZZ073 9815331 25. September 2018 Briese Schiffahrts GmbH & Co.KG MS Antila so in Fahrt
D'Artagnan ZZ074 9815343 10. Dezember 2018 Briese Schiffahrts GmbH & Co.KG MS Caelum 2018 Johannes, so in Fahrt
Alexandre ZZ075 9858204 - Briese Shipping, Scheemda vor Fertigstellung verschrottet
Raoul ZZ076 9858216 - Briese Shipping, Scheemda vor Fertigstellung verschrottet
Planchart ZZ077 9858228 - Briese Shipping, Scheemda vor Fertigstellung verschrottet
Phillippe ZZ078 9858230 - Briese Shipping, Scheemda vor Fertigstellung verschrottet
Daten: Equasis[3]
  • Wolfhart Fabarius: „Monika“ leitet Achterserie aus China ein. In: THB, 16. April 2018

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jens Meyer: Hohe Ladungsflexibilität und optimierter Antrieb, In: Schiff & Hafen, Ausgabe 7/2017, Juli 2017
  2. Equasis
  3. Equasis-Startseite (englisch)