Gundi Jungmeier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gundi Jungmeier (* 1976 in Judenburg) ist eine österreichische Autorin und Historikerin.

Aufgewachsen in Sankt Georgen am Kreischberg studierte sie nach der Matura Geschichte an der Universität Wien, später schloss sie ein Doktoratsstudium an der Universität Graz ab.[1]

Sie ist Gründungsmitglied des Frauennetzwerks murauerInnen und publiziert in erster Linie historische Arbeiten, Texte zu feministischen Themen und zum Leben im ländlichen Raum.[2][3]

  • 7 – Das Magazin der murauerInnen: gemeinsam mit Gunilla Plank, hrsg. vom Verein murauerInnen, September 2023, ISSN 2960-5156.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Forscherprofil von Dr. Gundi Jungmeier bei Clio-online
  2. Elisabeth Köberl: Die murauerInnen – Starke Frauen aus der Region. In: creative austria. Abgerufen am 24. Juni 2024.
  3. Gundi Jungmeier. Abgerufen am 24. Juni 2024 (Homepage von Gundi Jungmeier).
  4. GRIN Verlag. Abgerufen am 25. Juni 2004.
  5. Maria Steinwender: Frauen reden Tacheles – "murauerInnen" schreiben über Themen am Land. Kleine Zeitung, 5. Oktober 2023, abgerufen am 25. Juni 2024.
  6. Tina Brunner: Auszeichnung für Ausstellung der "murauerInnen". In: Meinbezirk.at. 18. Oktober 2023, abgerufen am 24. Juni 2024.
  7. Sarah Ruckhofer: Murauer Bushaltestellen zeigen das Leben starker Frauen. In: Kleine Zeitung. 16. Juni 2021, abgerufen am 24. Juni 2024.
  8. „Der Tempel brennt“ im Grazer Museumsviertel. ORF Steiermark, 23. März 2013, abgerufen am 24. Juni 2024.
  9. Auslandsprojekte des Joanneums im Österreichischen Kulturforum London. Universalmuseum Joanneum, abgerufen am 24. Juni 2024.
  10. Antje Senarclens de Grancy: Geschlossene Gesellschaft? In: gat.news. 16. September 2009, abgerufen am 24. Juni 2024.