Gymnasium Kenzingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gymnasium Kenzingen
Schulform Gymnasium
Schulnummer 04106070
Gründung 1878
Adresse

Breslauer Straße 13
79341 Kenzingen

Land Baden-Württemberg
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 11′ 40″ N, 7° 46′ 12″ OKoordinaten: 48° 11′ 40″ N, 7° 46′ 12″ O
Träger Stadt Kenzingen
Schüler 1224 (2023/24)
Lehrkräfte 93 (2023/24)
Leitung Thilo Feucht[1]
Website www.gymnasium-kenzingen.de

BW

Das Gymnasium Kenzingen ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Kenzingen im Landkreis Emmendingen.

Im Jahre 1878 wurde im südbadischen Kenzingen eine höhere Bürgerschule gegründet, aus der 1891 eine Realschule hervorging. Ab 1984 war die Schule ein Progymnasium, bevor 1966 der Status eines allgemeinbildenden Gymnasiums erreicht wurde. 1962, ein paar Jahre vor Ernennung zum Gymnasium, folgte der Umzug in die heutigen Räumlichkeiten. Das noch heute bestehende Hauptgebäude wurde 1973 eingeweiht, 2005 kam wiederum eine Erweiterung mit dem Atrium hinzu.

Auf dem Gelände befinden sich neben dem Schulgebäude und der Aula eine Sportanlage, ein großer Pausenhof und ein Biotop mit Teich und Trockenmauer, außerdem ein „Grünes Klassenzimmer“ im Freien. Als Sporthallen werden die städtische Üsenberghalle und die Alte Halle genutzt. Im vierstöckigen Schulgebäude liegen neben den gewöhnlichen Klassenzimmern auch Fachräume für die Fächer Physik, Chemie, Biologie, NwT, Musik, Bildende Kunst, Erdkunde und Religion sowie Informatik. Eine kleine schuleigene Bibliothek versorgt die Schüler mit Büchern und bietet die Möglichkeit der Stillarbeit. Das Atrium ist der zentrale Aufenthaltsort in Pausen, ein Kiosk verkauft dort kleine Speisen und Snacks an.

Die Aula wurde gemeinsam mit dem heutigen Altbau 1962 eröffnet und 2019 saniert. Heute ist sie mit moderner Technik ausgerüstet und steht damit nicht nur für schulische Veranstaltungen, sondern auch für weitere Veranstaltungen in der Stadt, beispielsweise für Konzerte, zur Verfügung.

Das Einzugsgebiet der Schule umfasst den gesamten nördlichen Breisgau von Herbolzheim bis Teningen sowie den nördlichen Kaiserstuhl.

Schulische Angebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schule hat ein naturwissenschaftliches, ein sprachliches und ein informatisches Profil. In der fünften Klasse wählen die neuen Schüler zwischen Englisch und Französisch als erste Fremdsprache. Wird Englisch gewählt, folgt in Klasse 6 die Wahl zwischen Französisch und Latein als zweite Pflichtfremdsprache. Ist Französisch die erste Fremdsprache, so folgt ab Klasse 6 verpflichtend Englisch als zweite. Für die Klassen 8–10 muss eines der drei Profilfächer gewählt werden. Hier besteht eine Auswahl zwischen Spanisch als dritte Fremdsprache, NwT (Naturwissenschaften und Technik) sowie IMP (Informatik, Mathematik und Physik). Fünftklässler werden unterrichtet in BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik), höhere Klassen in WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung).

Das Gymnasium Kenzingen ist ein achtjähriges, die Klassen 11 und 12 bilden die Oberstufe. Die Schüler wählen hier, gemäß den Vorgaben für das Abitur in Baden-Württemberg, drei Fächer als sogenannte Leistungsfächer, die pro Woche fünfstündig unterrichtet werden und in denen das schriftliche Abitur abgelegt wird. Weitere Fächer werden als dreistündige Basisfächer gewählt, in zwei Basisfächern wird das mündliche Abitur abgelegt. Spanisch und Informatik können in der Oberstufe fortgeführt werden, wenn ab Klasse 8 das entsprechende Profilfach belegt wurde. In der Kursstufe stehen als Wahlfächer außerdem Literatur & Theater, Philosophie und Psychologie zur Auswahl. Im Anschluss an WBS kann Wirtschaft als Leistungsfach gewählt werden.

Außerunterrichtliche Angebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Gymnasium Kenzingen finden mehrere Austauschprogramme mit Frankreich und Spanien statt. In der siebten Klasse gibt es einen Austausch mit dem elsässischen Ingersheim, ein Jahr darauf einen mit Saint-Georges-de-Reneins in Frankreich. In Spanien gibt es Austauschprogramme mit Carcaixent in der Region Valencia sowie mit dem andalusischen Granada.

In den Fächern Spanisch und Französisch besteht außerdem die Möglichkeit, Sprachzertifikate verschiedener Niveaustufen zu erwerben (DELE bzw. DELF).

In verschiedenen Sportarten nimmt das Gymnasium am Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia teil, so beispielsweise in Turnen, Fußball, Handball oder Tischtennis. Die Schulschachmannschaft tritt regelmäßig bei regionalen und überregionalen Meisterschaften an.

  • Einwöchiger Landschulheimaufenthalt in Klasse 6
  • Berlinfahrt in Klasse 10, Studienfahrt in Klasse 11
  • Berufsorientierung BOGY: Studien- und Berufemarkt, Sozialpraktikum, Berufspraktikum und vielfältige Infoveranstaltungen, Kooperation mit IHK, HWK und Arbeitsagentur
  • Theater-AG, Literatur & Theater in der Kursstufe, regelmäßige Aufführungen
  • Schulchor- und Orchester
  • „Eine Welt“-AG und Teilnahme am Programm Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Schulleitung. In: www.gymnasium-kenzingen.de. Abgerufen am 27. Mai 2024.