Hördter Mühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hördter Mühle
Stadt Murrhardt
Koordinaten: 49° 1′ N, 9° 35′ OKoordinaten: 49° 0′ 53″ N, 9° 34′ 33″ O
Höhe: ca. 422 m ü. NHN
Postleitzahl: 71540
Vorwahl: 07192

Die Hördter Mühle ist eine stillgelegte Wassermühle und ein Wohnplatz der Stadt Murrhardt im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wohnplatz liegt etwa 4 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Murrhardt im Trauzenbach-Tal, am Zusammenfluss von Trauzenbach, Katzenbach und Altseebachs. Umliegende Orte sind der Wacholderhof, Braunbühl, Steinberg, der Bärleshof und der Spechtshof, Hintermurrhärle, Kieselhof und Hördthof.

Erstmals erwähnt wurde die Mühle 1739, als sie sich noch im Bau befand. 1742 wurde die Anlage vollendet. Das Wohnhaus wurde 1763 von Jacob Schad errichtet. Die Mühle diente als Säge- und Getreidemühle sowie als Futterschneide. 1908 hatte die Mühle eine Leistung von 4 PS. Der Mahlbetrieb wurde nach dem Ersten Weltkrieg eingestellt. 1929 wurde die Mühle als nicht mehr nutzungsfähig beschrieben und diente als Wohnhaus. In den 1990er Jahren wurde das Anwesen verkauft und grundlegend renoviert. Der Mühlkanal ist weitgehend verlandet.

  • Gerhard Fritz, Hellmut Glock, Walter Wannenwetsch: Die Mühlen im Rems-Murr-Kreis. Band 2, 1. Auflage, Verlag Manfred Hennecke, Remshalden-Buoch 1996, ISBN 3-927981-49-4, S. 121.