Haifa Wehbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haifa Wehbe, 2011

Haifa Wehbe (arabisch هيفا وهبي [hæjfa wehbe]; * 10. März 1972 in Mahrouna) ist eine libanesische Sängerin und Schauspielerin. Sie etablierte sich ab den frühen 2000er Jahren zu einer der bekanntesten Sängerinnen des Libanons. Zudem ist Wehbe als Schauspielerin in diversen arabischen Filmproduktionen und Fernsehserien bekannt.

Wehbe wuchs als Tochter einer Ägypterin und eines Süd-Libanesen in Beirut auf. Früh begeisterte sie sich für Jazz und R&B-Musik und wurde schon mit 16 Jahren Model. Später gewann sie den Titel „Miss South Libanon“ 1988, 1995 war sie erneut nominiert.

Ihr zweites Album „Badi 'Aish“ („Ich möchte leben“) erschien im Jahr 2005.

Im Juli 2005 entstand mit vierzehn weiteren arabischen Prominenten die Reality-Show al-Wadi, welche ihren Ursprung in der französischen Serie „La Ferme Célébrités“ hatte. Obgleich zunächst kritisch angesehen, entwickelte sich die Serie zu einer im Libanon sehr beliebten Serie, die wöchentlich im Fernsehen ausgestrahlt wird. Wehbe spielt eine der Hauptrollen, wobei sie auch Lieder ihrer neuen Alben singt.

Im Jahr 1990, als Wehbe 18 Jahre alt war, heiratete sie ihren Cousin Nasr Fayyad. Beide zogen später nach Nigeria, wo ihr Mann aufgrund seiner Arbeit lebte. Die Eheleute reisten während dieser Zeit regelmäßig nach Libanon zurück. 1998 wurde Wehbe mit einem Mädchen schwanger; sie wollte jedoch das Kind nicht in Nigeria großziehen und entschied, sich von Fayyad zu trennen. Nach islamischem Recht erhielt ihr Mann Nasr das alleinige Sorgerecht für ihre Tochter.[1]

Am 24. April 2009 heiratete Wehbe den ägyptischen Geschäftsmann Ahmed Abou Hashima in Beirut.[2] Unter den Hochzeitsgästen befanden sich unter anderem die US-amerikanische Sängerin Anastacia, Schauspielerin Carmen Electra und der Rapper Sean Combs sowie der ebenfalls aus Libanon stammende Sänger Ragheb Alama. Im November 2012 wurde bekannt gegeben, dass sich Wehbe und Hashima nach drei Jahre Ehe getrennt haben.[3]

Studioalben

  • 2002: Houwa Al Zaman
  • 2005 Baddi Aech
  • 2006 Farashet El Wadi
  • 2008: Habibi Ana
  • 2010: Baby Haifa
  • 2012: Malikat Jamal Al Kawn
  • 2018: Hawwa

Singles

  • 2002: Agoul Ahwak
  • 2002: Wahdi
  • 2003: Elhakni
  • 2003: Ma Sar
  • 2004: Ya Hayat Qalbi
  • 2005: Baddi Aech
  • 2005: La Ma Khilset
  • 2005: Teji Ezzai
  • 2005: Ragab
  • 2005: Aana Haifa
  • 2006: Bus al-Wawa
  • 2007: Moush Adra Estana
  • 2008: Matolch Li Had
  • 2008: Hassa Mabina Haga
  • 2008: Sanara
  • 2009: Baba Fin & Lama Al-Shams Trouah
  • 2009: I Will Survive
  • 2009: 80 Million Ehsas
  • 2010: Enta Tani
  • 2011: Ya Majnoon
  • 2013: Ana Aam Behlam Fik (feat. Ramy Ayach)
  • 2014: Farhana
  • 2014: Oppa Oppa
  • 2015: Breathing You In
  • 2019: Shaghla Kol Ennas
  • 2019: Tamalli Nag7a
  • 2019: Liek El Cha Cha (feat. DJ Carlos B)
  • 2022: Tigi
  • 2022: Walad
  • 2023: Ee'mel Share (From the Movie „Ramsis Paris“)
  • 2023: Ma Badaafsh (ما بدافش)
  • 2024: Woseltelha
  • 2024: Ya Nahla

Gastbeiträge

Filme

  • Sea of Stars (2008)
  • Dokkan Shehata (2011)
  • Halawet Rouh (2014)[4]
  • Khair and Baraka (2017)
  • Renegades of Europe (2020)

Fernsehserien

  • Kalam Ala Warak (2014)
  • Mawlid wa Sahibuh Ghayb (2015)
  • Maryam (2015)
  • Al Herbaya (2017)
  • Lanaat Karma (2018)
Commons: Haifa Wehbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Haifa Wehbe Info, Gossip and Tea Thread. Lipstick Alley, 26. November 2016, abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  2. The Bride of Steel Crisis. Egyptian Chronicles, 27. April 2009, abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  3. Haifa Wehbe is divorcing. Gulf News, 14. November 2012, abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  4. Alleinerziehende Mutter im Nachtclub. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22. April 2014, ISSN 0174-4909, S. 13.