Hamburger Bezirksversammlungswahlen 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großes Staatswappen der Freien und Hansestadt Hamburg
Großes Staatswappen der Freien und Hansestadt Hamburg

Die Bezirksversammlungswahlen in Hamburg 2024 fanden am 9. Juni 2024. Wie bei den Bezirksversammlungswahlen in Hamburg 2019 fand am selben Tag die Europawahl statt.

Neu gewählt wurden die Mitglieder aller Bezirksversammlungen in den 7 Bezirken, aus insgesamt 54 Wahlkreisen. Es waren insgesamt 10 Parteien zur Wahl zugelassen.[1]

Das aktive Wahlrecht haben alle Deutschen und Unionsbürger, die das 16. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in dem jeweiligen Bezirk haben. Außerdem dürfen wohnungslose Menschen wählen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in dem jeweiligen Bezirk haben. Wählbar sind alle Deutschen und Unionsbürger mit Wohnsitz in dem jeweiligen Bezirk, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Liste der antretenden Parteien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2019Wahlen der Bezirksversammlungen 20242029
Beteiligung: 62,4 %
 %
30
20
10
0
25,3 %
23,6 %
21,6 %
9,5 %
8,8 %
6,4 %
3,9 %
0,9 %
Wahlberechtigte 1.415.890
Wählende 883.126
Wahlbeteiligung (in Prozent) 62,4 %
Gültige Stimmen 4.252.488
Partei Stimmen Prozent Differenz (2019)
SPD 1.074.423 25,3 % +1,3 %
GRÜNE 1.004.934 23,6 % −7,7 %
CDU 917.065 21,6 % +3,4 %
Linke 403.652 9,5 % −1,2 %
AfD 374.968 8,8 % +2,5 %
FDP 273.107 6,4 % −0,2 %
Volt* 165.397 3,9 % +3,9 %
RHG – Klimaschutz hier!* 16.726 0,4 % +0,4 %
Freie Wähler* 14.060 0,3 % −0,1 %
Piraten* 8.156 0,2 % −1,1 %

* Nicht in allen Bezirken angetreten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zugelassene Wahlvorschläge zur Bezirksversammlungswahl am 9. Juni 2024 in Hamburg. (PDF) In: Hamburg.de. Abgerufen am 27. Mai 2024.