Handschriftenportal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Handschriftenportal (kurz: HSP) ist ein Webportal, das Zugang zu Ergebnissen der Katalogisierung und Digitalisierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handschriften in deutschen Sammlungen ermöglicht. Es ist der Nachfolger des zum 11. Dezember 2023 abgeschalteten Portals Manuscripta Mediaevalia und bietet zusätzliche Funktionen an.[1] Das Datenangebot des HSP umfasst aktuell Informationen zu knapp 144.000 Handschriften, darunter 75.000 Beschreibungen und 26.000 Digitalisate, von denen 21.000 IIIF-fähig sind (Stand: Juni 2024). Dieser Bestand wird kontinuierlich durch Erschließungs- und Digitalisierungsprojekte erweitert. Eine Integration der Inhalte von Manuscripta Mediaevalia sowie eine Weiterleitung der alten Links ist geplant, aber Stand 2024 noch nicht vollständig umgesetzt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Release Notes. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  2. Klaus Graf, Die Stümper des Handschriftenportals killten tausende Permalinks in Manuscripta Mediaevalia. In: archivalia, 20. Dezember 2023, abgerufen am 31. Mai 2024.