Handtuchbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Griechischer Strand mit Sonnenschirmen (Sommer 2023)

Die Handtuchbewegung (griechisch κίνημα της πετσέτας) oder auch Bewegung für freie Strände (griechisch κίνημα για ελεύθερες παραλίες) ist eine Bürgerbewegung in Griechenland, die im Juli 2023 auf der Insel Paros ihren Anfang nahm und bewirkte, dass die Gesetze zur Nutzung der griechischen Strände verstärkt durchgesetzt wurden.

Nach der geltenden griechischen Gesetzgebung haben alle Bürger das Recht auf freien Zugang zum Meer.[1] Jedoch konnten die Einheimischen von Paros kaum noch Platz an ihren Stränden finden, da oft nicht lizenzierte Unternehmen gesamte Strände mit Strandliegen bestückten, die nur gegen Bezahlung genutzt werden konnten, und nicht zahlende Besucher vertrieben. Ende Juli 2023 kam es auf Paros zu Demonstrationen gegen diese Situation mit Transparenten, auf denen stand: „Beanspruchen Sie den Strand: Die Bewegung der Bürger von Paros für freie Strände“ («Διεκδικήστε την παραλία: Το κίνημα των πολιτών της Πάρου για ελεύθερες παραλίες»).[2] Diese Bürgerbewegung hatte nicht nur zum Ziel, Platz auf den Stränden für nicht zahlende Badegäste zurückzuerobern, sondern auch zu einem besseren Schutz der dortigen Ökosysteme beizutragen.[1]

Der Verein „Archilochos“ (Αρχίλοχος) auf Paros hatte die Initiative unter dem Namen „Bürgerbewegung für freie Strände – Rettet die Strände von Paros“ («Κίνηση Πολιτών Πάρου για Ελεύθερες Παραλίες – Save Paros Beaches») ins Leben gerufen. Ein Mitglied dieses Vereins gab an, dass man mit diesem Thema an die Öffentlichkeit gehe, da neben den bezahlenden Touristen auch diejenigen ihr Handtuch kostenlos auf den Strand legen können sollten, die auf der Insel wohnten. Es wurde den für die Strände zuständigen Behörden vorgeworfen, lediglich am Gewinn interessiert zu sein, während sie nicht kontrollierten, ob das Recht der Gemeinschaft auf den Strand bestehen bleibe. Gesetzlich festgelegt ist, dass höchstens 50 % eines Strandes kommerziell genutzt werden dürfen. Viele Unternehmen würden nur 20 bis 30 % eines Strandabschnitts pachten, dann jedoch ihre Sonnenliegen und -schirme über weit größere Bereiche ausbreiten und Wucherpreise für ein Set mit Sonnenschirm verlangen.[2] Die Medien nannten diese Initiative dann Handtuchbewegung.

Von der Handtuchbewegung wurde dazu aufgerufen, an bestimmten Tagen auf Paros zahlreich an denjenigen Stränden baden zu gehen, die illegal von Privatunternehmern genutzt wurden, und dort zu verweilen, Handtücher auszubreiten sowie mit Flugblättern und Plakaten die Gäste über die Illegalität der Unternehmer aufzuklären. Außerdem strengten Mitglieder der Bürgerbewegung auch Verfahren gegen die Betreiber von Strandliegen an. Auf Naxos wurde mit Drohnen die Belegung der Strände dokumentiert und die Aufnahmen als Beweis für die Gesetzübertretung genutzt.[3]

Von Paros aus breitete sich die Bewegung auf andere Inseln aus. Auch auf Naxos, Rhodos und Serifos wurde für die Einhaltung des Gesetzes zum freien Meereszugang 2023 protestiert und prozessiert.[3]

Nach den Protesten auf Paros wurden Anfang August 2023 auf den griechischen Inseln verstärkt Kontrollen an Stränden durchgeführt. So wurden beispielsweise in der Bucht Santa Maria von Paros daraufhin die illegal betriebenen Sonnenliegen entfernt.[4]

Im türkischen Urlaubsort Çeşme, westlich von Izmir, schlossen sich ebenfalls Einheimische nach griechischem Vorbild zur Besetzung des kommerziell genutzten Strandes zusammen, breiteten ihre Handtücher aus und verliehen so ihrer Forderung nach einem freien und kostenlosen Zugang zum Meer Nachdruck.[5]

Zum effektiveren Vorgehen gegen die illegale Nutzung von Stränden Griechenlands, das mit 14.000 km über die längste Küstenlinie am Mittelmeer verfügt,[6] wurde von den zuständigen Behörden die App MyCoast eingeführt, die im Juni 2024 bereits von über 30.000 Menschen heruntergeladen wurde. Mit dieser App können illegal durch Beachbars oder Sonnenliegen-Betreiber besetzte Strände mit entsprechenden Angaben und Fotos gemeldet werden, wenn man höchstens 10 km von dem jeweiligen Strand entfernt ist und über eine griechische Steuernummer verfügt. Anfang Juni 2024 waren bereits über 1900 Anzeigen in Attika, den Kykladen, Chalkidiki und Preveza durch die App eingegangen. Zuwiderhandlungen gegen den freien Zugang zum Meer werden mit 2.000 bis 60.000 Euro geahndet. Festgelegt wurde unter anderem, dass der Mindestabstand von Sonnenschirmen bis zum Meer 4 Meter betragen und zwischen den Sonnenliegen verschiedener Pächter ein Freiraum von 6 Metern eingehalten werden muss. Zum zusätzlichen Schutz der Strände aktivierte das Ministerium der digitalen Verwaltung auch KI-Tools, die das Ufer scannen und Verstöße aufdecken sollen.[7]

Weltweit wurde die Handtuchbewegung in zahlreichen Medien aufgegriffen. Es gab Meldungen darüber in Deutschland[1][8][9], Österreich[6], England[10], Frankreich[11], Italien[12], Spanien[13], Indien[14], den Niederlanden[15], der Schweiz[16], den USA[17] und der Türkei.[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Carolyn Martin: „Wem gehört der Strand?“ In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 185. 12./13. August 2023, Seite 63
  2. a b Το «Κίνημα της Πετσέτας» ξεκίνησε το 1976 - Από τον «Αρχίλοχο» στο σήμερα. 12. August 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (griechisch).
  3. a b Γιώργος Λιάλιος: Φουντώνει το «κίνημα της πετσέτας» στα νησιά. 2. August 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (griechisch).
  4. Κίνημα της Πετσέτας: Συλλήψεις για παράνομες ξαπλώστρες, κλείνουν beach bar, «ελευθερώνονται» οι παραλίες. 8. August 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (griechisch).
  5. caroline.ferstl: Streit um Strandzugang in Griechenland: "Sand für alle!" 17. August 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.
  6. a b ORF at/Agenturen red: „Handtuchbewegung“: Streit um Plätze auf griechischen Stränden. 2. August 2023, abgerufen am 20. Juni 2024.
  7. Το «κίνημα» της πετσέτας και η «μάχη» της ξαπλώστρας – Μπαράζ καταγγελιών. 1. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024 (griechisch).
  8. Ferry Batzoglou: Strände in Griechenland: Mit Handtuch gegen Privatisierung. In: Die Tageszeitung: taz. 8. August 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 20. Juni 2024]).
  9. Griechische Bürger gegen die Sonnenschirm-Mafia – DW – 07.08.2023. Abgerufen am 20. Juni 2024.
  10. A 'beach towel revolt' sweeping Greece. Abgerufen am 20. Juni 2024 (britisches Englisch).
  11. En Grèce, un «mouvement des serviettes» pour libérer les plages - Le Temps. 10. August 2023, ISSN 1423-3967 (letemps.ch [abgerufen am 20. Juni 2024]).
  12. Grecia, la “rivolta degli asciugamani” contro i balneari: “Spiagge occupate per difendere lo spazio pubblico”. 4. August 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (italienisch).
  13. Heraldo de Aragón: El "movimiento de la toalla": Grecia se rebela contra la invasión de las tumbonas de pago. 3. August 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (spanisch).
  14. What is the ‘Beach Towel Revolt’ happening in Greece all about? In: The Times of India. ISSN 0971-8257 (indiatimes.com [abgerufen am 20. Juni 2024]).
  15. De Griekse Handdoek Beweging strijdt tegen dure stranden. 9. August 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (niederländisch).
  16. Elena Panagiotidis: Einheimische wehren sich gegen Liegen-Abzocke an Griechenlands Stränden. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. August 2023, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 20. Juni 2024]).
  17. Niki Kitsantonis: ‘No Space for Us’: Greeks Fight Beach Takeover by Pricey Sun Chairs. In: The New York Times. 15. August 2023, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 20. Juni 2024]).
  18. Yunanistan'da plajların ruhsatsız işletmecilerine tepki için havlu hareketi. 2. August 2023, abgerufen am 20. Juni 2024 (türkisch).