Hans-Jürgen Precht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mr. Fusion

Hans-Jürgen Precht (* 30. April 1933 in Hannover) ist ein deutscher Industriedesigner.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hans-Jürgen Precht studierte Industriedesign und arbeitete danach bei dem Solinger Haushaltsgerätehersteller Krups. Er designte u. a. Kaffeemaschinen,[1] Stand-[2] und Handmixer oder Kaffeemühlen, die noch heute verkauft werden, und ist Inhaber einer Reihe von Patenten und Gebrauchsmustern. Bekannt wurde die von ihm 1976 entwickelte Kaffeemühle Coffina aus den Filmen Alien und Zurück in die Zukunft als Mr. Fusion.[3][4]

1979 war Precht Mitbegründer des Psychosozialen Trägervereins.[5] Im Buch und später im Film seines Sohnes Richard David Precht Lenin kam nur bis Lüdenscheid hat Hans-Jürgen Precht als Vater eine tragende Rolle.[6]

Urversion des Romans Die Instrumente des Herrn Jørgensen

1998 präsentierte er auf der Vertretersitzung des Rotbuch Verlags unter dem Verleger Vito von Eichborn den gemeinsam mit seinen Söhnen Georg Jonathan und Richard David zu dritt verfassten Roman Das Noor.[7] Tatsächlich erschien das Buch erstmals im Herbst 1999 unter den Namen Georg Precht / Richard Precht mit dem Titel Das Schiff im Noor im Limes Verlag[8] und zehn Jahre später als überarbeitete Neuausgabe mit dem Titel Die Instrumente des Herrn Jørgensen.[9]

Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Patent EP0342336B1: Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.. Angemeldet am 23. März 1989, veröffentlicht am 3. Juni 1992, Anmelder: Robert Krups GmbH & Co. KG, Erfinder: Hans-Jürgen Precht, Rudolf Maass.
  2. Patentanmeldung DE1945286A1: Elektromotorisch betreibbares Haushaltsgerät zum Zerkleinern,Mischen od.dgl.. Angemeldet am 6. September 1969, veröffentlicht am 22. April 1971, Anmelder: Fa. Robert Krups, Erfinder: Klaus Krah, Rudolf Maass, Hans-Jürgen Precht.
  3. Jürgen precht krups design kaffeemühle coffina 1976 industrial design retro kult (Memento vom 10. November 2016 im Internet Archive). In: tweedehands-design-meubels.nl
  4. Mr. Fusion. In: Futurepedia. Abgerufen am 9. November 2016.
  5. Gerhard Panzer, Franziska Völz, Karl-Siegbert Rehberg: Beziehungsanalysen. Bildende Künste in Westdeutschland nach 1945. Springer, 2015, ISBN 978-3-658-02917-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Jürgen Precht wird heute 80. In: Solinger Tageblatt. 22. September 2014, abgerufen am 2. Oktober 2016.
  7. Archiv der Sabine Groenewold Verlage im Institut für Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  8. Georg Precht, Richard Precht: Das Schiff im Noor. Roman. Limes, München 1999, ISBN 3-8090-2443-0.
  9. Georg Jonathan Precht, Richard David Precht: Die Instrumente des Herrn Jørgensen. Roman. Goldmann, München 2009, ISBN 978-3-442-47115-7.
  10. Rheinischer Ehrenpreis für Soziales Engagement an Hans-Jürgen Precht. Landschaftsverband Rheinland, 10. September 2008, archiviert vom Original am 4. November 2016; abgerufen am 2. November 2016.