Hans Hergot
Hans Hergot, auch Johannes Herrgott (* möglicherweise in Nürnberg; † 20. Mai 1527 in Leipzig) war ein Buchdrucker und Buchführer aus Nürnberg.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In seiner Werkstatt wurden u. a. Notendrucke, Texte reformatorischer Autoren, die deutsche Übersetzung des Neuen Testaments von Martin Luther und auch Thomas Müntzers „Ausgedrückte Entblößung“ gedruckt. Luther erhob 1525 beim Nürnberger Rat Klage gegen „das Herrgöttlein“ wegen des unautorisierten Nachdruckes seiner Schriften.
Hergot gilt als Autor der von Müntzer, den Ideen Sebastian Francks und der Täuferbewegung beeinflussten sozialutopischen Schrift „Von der newen Wandlung eynes Christlichen Lebens“, die anonym 1527 erschien. In dieser Schrift wird eine universale christliche Gemeinschaft entworfen:
- „Und es werden die leutte alle erbeyten, ynn gemeyn, eyn ytzlicher wo zu er geschickt ist und was er kan, und alle dinge werden ynn gemeynen brauch komen, so das es keyner besser haben wird denn der ander.“[1]
Nachdem bereits der Leipziger Student Martin Mentzer und ein Johann von Liegnitz wegen der Vervielfältigung und Verbreitung der Schrift in Haft gekommen waren, wurde auch Hergot vermutlich in Zwickau verhaftet. Er wurde vom Hofgericht Herzog Georg des Bärtigen zum Tode verurteilt und am 20. Mai 1527 auf dem Leipziger Marktplatz hingerichtet. Im Stadtarchiv befindet sich ein Exemplar der Schrift mit dem Vermerk, dies sei „Hans Hergots von Nurmberg ufrurisch buchlein, umb welchs willen er mit dem Schwerte alhir gericht.“ Seine Witwe Kunegunde Hergot führte die Druckerei in Nürnberg bis 1538 fort.
Hans-Hergot-Turm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Uelzen ist ein früherer Wasserturm nach Hans Hergot benannt. Im Hans-Hergot-Turm findet unter der Regie von Willy Drucker einmal jährlich seit 1987 ein Treffen von Handpressen-Druckern, die „Typomania“, statt.[2]
Von der neuen Wandlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- A. Götze und L. E. Schmitt (Hgg.): Johann Hergot. Von der newen Wandlung eynes Christlichen lebens. Flugschriften aus der Reformationszeit, Bd. 20, Halle 1953, S. 53–64.
- M. Steinmetz (Hg.): Hans Hergot und die Flugschrift von der newen Wandlung eynes Christlichen Lebens. Faksimilewiedergabe mit Umschrift, Leipzig 1977.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ zitiert nach: Jürgen Ebach, Zeev W. Falk u. a.: Art. Eigentum. In: Horst Robert Balz u. a. (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie. 1. Auflage. Band 9. Verlag de Gruyter, Berlin; New York 1982, ISBN 978-3-11-008573-0, S. 404–460, 425 (degruyter.com).
- ↑ Christian Wöhrl: Typomania! In: h4ndw3rk.de. 16. Juni 2015, abgerufen am 5. April 2023.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- W. Auerbach: Die Blutzeugen des Protestantismus. Johann Hergott, Buchführer und Buchdrucker zu Leipzig und seine Genossen. Grimma 1839
- Ferdinand Seibt: Johannes Hergot. Die Reformation des "Armen Mannes". In: Hans-Jürgen Goertz (Hrsg.): Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer bis Paracelsus. Beck, München 1978, S. 84–92.
- Carola Schelle-Wolff: Zwischen Erwartung und Aufruhr. Die Flugschrift "Von der newen Wandlung eynes christlichen Lebens" und der Nürnberger Drucker Hans Hergot. Lang, Frankfurt am Main, 1996.
- Seidemann: Hergot, Hans. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 210–212.
- Helmut Claus: Hergot, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 08, Duncker & Humblot, Berlin 1969, ISBN 3-428-00189-3, S. 611 (Digitalisat).
- Matthias Wolfes: Hans Hergot. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 18, Bautz, Herzberg 2001, ISBN 3-88309-086-7, Sp. 610–613.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Hans Hergot im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hergot, Hans |
ALTERNATIVNAMEN | Herrgott, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Buchdrucker, Buchhändler und utopischer Autor |
GEBURTSDATUM | 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert |
GEBURTSORT | unsicher: Nürnberg |
STERBEDATUM | 20. Mai 1527 |
STERBEORT | Leipzig |