Hatto II. von Reichenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hatto II., auch Heito oder Hetto († 9. September 871), war Abt des Klosters Reichenau.

Hatto II. war der 15. Abt der Reichenau und Nachfolger von Abt Walter.[1] Er empfing seine Abtsweihe von Papst Nikolaus I. In der Abtszeit von Hatto II. wurden die Gebeine des Januarius (der Kopf verblieb in Neapel) sowie weitere Reliquien seiner Gefährten Festus, Desiderius, Sosius, Prokulus, Eutyches und Acutius in das Kloster Reichenau gebracht. Nach Gallus Oehem wurden diese von einem schwäbischen Adligen im Heerzug von Ludwig dem Frommen aus Kampanien mitgebracht.[2]

Hatto I., unter anderem späterer Erzbischof von Mainz (891–913), war unter den Äbten Hatto II. und Ruodho ein Mönch der Reichenau.[3]

Er starb 871 im Abtsamt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Martin Klonnek: Chronologie des Geschichte der Schweiz 9, 2015
  2. a b Ottmar Friedrich Heinrich Schönhuth: Chronik des ehemaligen Klosters Reichenau, aus handschriftlichen Quellen dargestellt, 1835, S. 66 f.
  3. Julius Heidemann: Hatto I., Erzbischof von Mainz, vom Jahre 891 bis 913, Krüger Verlag 1865, S. 5
VorgängerAmtNachfolger
WalterAbt von Reichenau
864–871
Ruodho