Heiligenhof (Kreis Heiligenbeil)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unteegegangener Ort
Heiligenhof
(kein russischer Name bekannt)
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Frühere Namen Abbau Degen,
Heiligenhof (ab 1846)
Zeitzone UTC+2
Geographische Lage
Koordinaten 54° 28′ N, 20° 16′ OKoordinaten: 54° 28′ 0″ N, 20° 16′ 0″ O
Heiligenhof (Kreis Heiligenbeil) (Europäisches Russland)
Heiligenhof (Kreis Heiligenbeil) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Heiligenhof (Kreis Heiligenbeil) (Oblast Kaliningrad)
Heiligenhof (Kreis Heiligenbeil) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Heiligenhof[1] war ein Ort im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen. Seine Ortsstelle befindet sich heute im Munizipalkreis Rajon Bagrationowsk (Stadtkreis Preußisch Eylau) in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortsstelle Heiligenhofs liegt im westlichen Süden der Oblast Kaliningrad, 21 Kilometer östlich der früheren Kreisstadt Heiligenbeil (russisch Mamonowo) bzw. 25 Kilometer nordwestlich der heutigen Rajonshauptstadt Bagrationowsk (deutsch Preußisch Eylau).

Das Gründungsdatum des kleinen Hofs, der bis zum 21. April 1846 Abbau Degen hieß, ist nicht belegt.[2] Bis 1945 war Heiligenhof ein Wohnplatz innerhalb der Stadt Zinten (russisch Kornewo) im ostpreußischen Kreis Heiligenbeil.[3]

Als 1945 das gesamte nördliche Ostpreußen in Kriegsfolge an die Sowjetunion fiel, war auch Heiligenhof davon betroffen. Allerdings gibt es seither von dem Ort keine Spur, es ist weder eine russische Namensgebung noch eine Zuordnung zu einem Dorfsowjet bekannt. Der Ort gilt als untergegangen. Seine Ortsstelle gehört zum Rajon Bagrationowsk (Stadtkreis Preußisch Eylau) in der russischen Oblast Kaliningrad (Gebiet Königsberg (Preußen)).

Bis 1945 war Heiligenhof als Wohnplatz von Zinten in die Kirchen der Stadt eingegliedert: in die evangelische Kirchengemeinde innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union,[4] und auch in die römisch-katholische Pfarrei Zintens im Dekanat Mehlsack (heute polnisch Pieniężno) des damaligen Bistums Ermland.[5]

Die Ortsstelle Heiligenhofs liegt westlich der Kommunalstraße 27K-109 von Kornewo (Zinten) über Groß Klingbeck[1] nach Laduschkin (Ludwigsort). Zinten war die nächste Bahnstation für die Bahnstrecken Königsberg–Allenstein, Königsberg–Heilsberg und Heiligenbeil–Preußisch Eylau.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b kein russischer Name bekannt
  2. Dietrich Lange: Heiligenhof, in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  3. Meyers Gazetteer: Zinten
  4. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 460
  5. Geschichtliches Orts-Verzeichnis: Heiligenhof