Heizkraftwerk Hiltrop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heizkraftwerk Hiltrop
Blick auf das Heizkraftwerk Hiltrop und den auffälligen gelben Schornstein
Blick auf das Heizkraftwerk Hiltrop und den auffälligen gelben Schornstein
Blick auf das Heizkraftwerk Hiltrop und den auffälligen gelben Schornstein
Lage
Heizkraftwerk Hiltrop (Nordrhein-Westfalen)
Heizkraftwerk Hiltrop (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 30′ 26″ N, 7° 14′ 59″ OKoordinaten: 51° 30′ 26″ N, 7° 14′ 59″ O
Land Deutschland
Daten
Typ Heizkraftwerk
Brennstoff Erdgas
Leistung elektrische Leistung 44 MW
Eigentümer Stadtwerke Bochum
Betreiber Stadtwerke Bochum
Betriebsaufnahme 1975
Turbine Siemens SGT-700 B
Schornsteinhöhe etwa 30 m
Website www.stadtwerke-bochum.de
f2

Das Heizkraftwerk Hiltrop ist ein erdgasbetriebenes Heizkraftwerk der Stadtwerke Bochum, das als Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk gebaut ist. Es befindet sich in Hiltrop, einem Stadtteil von Bochum.

Das Kraftwerk versorgt bis zu 20.000 Wohnungen in den Bochumer Stadtteilen Gerthe, Kornharpen und in der Innenstadt.[1]

Ab 1961 wurde das Fernwärmenetz im Bochumer Norden aufgebaut. Die Fernwärme wurde vom bestehenden Kohlekraftwerk der Zeche und Kokerei Lothringen IV in das Fernwärmenetz eingespeist.[2] Nach der Stilllegung der Zeche 1967 blieb das Kraftwerk noch in Betrieb, um die Fernwärmeversorgung aufrechtzuerhalten. Bei den Stadtwerken Bochum wurden aber Planungen vorangetrieben, das Zechenkraftwerk Lothringen durch ein eigenes gasbetriebenes Heizkraftwerk direkt neben dem bestehenden Kraftwerk zu ersetzen. Dieses neue Kraftwerk wurde 1975 in Betrieb genommen[3] und das alte Steinkohlekraftwerk abgeschaltet.

Das heutige Heizkraftwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1975 in Betrieb genommene Heizkraftwerk wurde 2015 für 20 Millionen Euro modernisiert, wobei die vorhandene Gasturbine durch eine moderne ausgetauscht wurde. Seitdem wird es von einer Turbine des Typs Siemens SGT-700 B betrieben. Die elektrische Leistung der neuen Gas- und der Dampfturbine liegt zusammen bei 44 MW, der Gesamtwirkungsgrad inklusive Fernwärmeauskopplung beträgt bis zu 88 %.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jürgen Stahl: Zu Besuch im Heizkraftwerk Hiltrop der Stadtwerke Bochum. (waz.de [abgerufen am 26. August 2017]).
  2. Bergwerk Lothringen. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  3. Geschichte der Stadtwerke Bochum. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  4. Hightech für Hiltrop. Abgerufen am 26. August 2017.