Helena Melnikov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helena Melnikov (* 1981 in der Usbekischen SSR) ist eine usbekisch-deutsche Verbandsfunktionärin. Sie ist designierte Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).

Melnikov wuchs in Usbekistan auf. Ab 2001 studierte sie Rechtswissenschaft an der Universität Bremen. 2006 legte sie das erste juristische Staatsexamen ab. 2009 wurde sie im Wirtschaftsstrafrecht zum Doktor der Rechte promoviert. Nach dem Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht Köln und bei der Wirtschaftskanzlei White & Case legte sie 2011 das zweite juristische Staatsexamen ab. Sie ist Rechtsanwältin. 2011 war sie für ein mittelständisches Unternehmen im Agrarsektor tätig.

Von 2011 bis 2014 war Melnikov Leiterin der Abteilung Recht und Wettbewerb sowie Leiterin der Agrarpolitik des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen. Von 2014 bis 2021 war sie Hauptgeschäftsführerin des Waren-Vereins der Hamburger Börse e. V. inne und fungierte als Geschäftsführerin der dort angeschlossenen Fachverbände. Seit 2021 ist sei Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik.[1]

Zum 1. Januar 2025 wird Melnikov als Nachfolgerin von Martin Wansleben Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer.[2]

Neben ihrer Muttersprache Russisch beherrscht Melnikov Deutsch und Englisch.[3]

  • Das russische Wirtschaftsstrafrecht: Eine rechtsvergleichende Darstellung vor dem Hintergrund deutschen Rechts. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8305-1861-7.
  • Helena Melnikov auf der Website des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helena Melnikov übernimmt BME-Geschäftsführung. In: dvz.de. 6. September 2021, abgerufen am 25. Juni 2024.
  2. Helena Melnikov übernimmt 2025 DIHK-Hauptgeschäftsführung. In: dihk.de. 13. Juni 2024, abgerufen am 25. Juni 2024.
  3. Dr. Helena Melnikov, BME, im Interview. In: beschaffung-aktuell.industrie.de. 2. Juni 2023, abgerufen am 25. Juni 2024.