Helmut Gabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmut Gabel (* 1953) ist ein deutscher Historiker und Wirtschaftsarchivar.

Helmut Gabel wurde nach einem Studium der Geschichtswissenschaft 1992 an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Bochum und Münster tätig. Außerdem betreute er das Unternehmensarchiv der Kreissparkasse Köln.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Heiligen Römischen Reichs, die Geschichte der Niederlande und der deutsch-niederländischen Beziehungen sowie die rheinische Landesgeschichte.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stadt, Land, Fluss. Geschichten aus dem Rheinland. Ein Buch zum 100-jährigen Bestehen des Zweckverbands für die Kreissparkasse Köln. Greven Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7743-0953-1.
  • Grenzüberschreitungen. Mein Weg zur Geschichtswissenschaft. Erinnerungen und Erfahrungen. Horst Lademacher im Gespräch mit Burkhard Dietz und Helmut Gabel. Waxmann, Münster 2012, ISBN 978-3-8309-2630-6.
  • mit Winfried Schulze: Ständische Gesellschaft und Soziale Mobilität (= Schriften des Historischen Kollegs. Bd. 12). De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2009, ISBN 978-3-486-59553-6.
  • mit Burkhard Dietz und Ulrich Tiedau (Hrsg.): Griff nach dem Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919–1960). 2 Bände, Waxmann, Münster 2003, ISBN 3-8309-1144-0.
  • mit Volker Jarren: Kaufleute und Fürsten. Außenpolitik und politisch-kulturelle Perzeption im Spiegel niederländisch-deutscher Beziehungen 1648–1748 (= Niederlande-Studien. Bd. 18). Waxmann, Münster 1998, ISBN 3-89325-655-5.
  • Widerstand und Kooperation. Studien zur politischen Kultur rheinischer und maasländischer Kleinterritorien (1648–1794) (= Frühneuzeit-Forschungen. Bd. 2). Bibliotheca-Academica-Verlag, Tübingen 1995 (Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1992), ISBN 978-3-928471-11-4.